I have a big white catWho's as nice as she can beShe never has any troubleWhen she plays with me.In her love for cats, author Barbara Lutz pens My Cat, a vibrant picture book that displays the love and friendship of a young girl to her cat, vice versa. Through rhyme and rhythm, it tells how these two get along and how they enjoy each other's company. Young readers will witness their daily routine and will feel the presence of their special bond throughout the pages.Furthermore, its easy-to-read lines and colorful illustrations will invite emerging and reluctant readers to start reading or learn to read faster.
Barbara Lutz Books






Atmen tut man sowieso? Es funktioniert einfach so automatisch? Falsch! Die Aufmerksamkeit auf das Strömen des Atems zu richten, führt zu innerer Präsenz und Wohlbefinden im Alltag. Die Übungen der Atemtherapeutin Barbara Lutz helfen, den Körper wieder richtig zu spüren und emotionale Blockaden zu lösen. Ein Handbuch mit 35 Übungen und ca. 70 Fotos zum Erlernen einer leichten und für das Alltagsleben anwendbaren Atempraxis. Jeder kann sich damit selbst ein effektives Programm für seine körperlichen oder seelischen "Problemzonen" zusammenstellen. Eine CD mit passenden Meditationen ergänzt die Übungen auf inspirierende Weise.
Keinen Seufzer wert
Roman
Auf dem Schafberg bei Signau im Emmental wohnt der Bauer Res Schlatter, ein frömmlerischer wie geiziger Betbruder. Seit er Vater und Schwestern vertrieben hat, haust er allein. Im Februar 1860 erkundigt sich ein entfernter Verwandter bei ihm, ob ein Logis zu vergeben wäre, der Wyssler Jakob, ein arbeitsloser Schuhmacher und Taglöhner mit Frau und drei Kindern. Schlatter fasst Vertrauen und geht darauf ein. Aber bald beginnen Schwierigkeiten. Der Mietzins ist überrissen. Wyssler hat die versprochenen Geissen nicht mitgebracht. Schlatter überlässt ihnen nur schlechtes Ackerland. Dauernd argwöhnt er, bestohlen zu werden, da können die hungernden Wysslers ja gleich das eine oder andere nehmen, er hält sie sowieso für Diebe. Geredet wird kaum, und so steigen die Spannungen im Haus bis ins Unerträgliche. Es endet ein Jahr später in Totschlag und öffentlicher Hinrichtung vor Tausenden von Zuschauern. «Keinen Seufzer wert» ist ein eindringlicher Roman über weltverachtenden Glauben, über Engherzigkeit und Selbstgerechtigkeit und nicht zuletzt über die Katastrophe der Sprachlosigkeit.
Transkulturelle Ausstellungspraxis
Kuratieren in globalen Zusammenhängen. Eine praxeologische Analyse der documenta 12
- 406 pages
- 15 hours of reading
Transkulturalität zählt zu einem der relevantesten Paradigmen in den Kulturwissenschaften, wenn es um die Beschreibung der Begegnung und des Miteinanders von Kulturen geht. Wenngleich das Paradigma als Theorie in verschiedenen Disziplinen und Diskursen zirkuliert, hat es hinsichtlich seiner Anwendung in der Praxis bislang noch keine umfassende Beachtung erfahren. Anhand einer fundierten praxeologischen Analyse der documenta 12 zeigt Barbara Lutz, wie Transkulturalität für das Kuratieren von Ausstellungen in globalen Zusammenhängen produktiv gemacht werden kann. Sie weist damit den Weg für Museen und andere Ausstellungsinstitutionen, die sich Prozessen der Dekolonialisierung stellen.
Russische Freunde
Kriminalroman
Der russische Student Juri Salnikow ist verschwunden, in seine Wohnung in Bern-Bümpliz wurde eingebrochen, obwohl dort offensichtlich nichts zu holen ist. Dann erhält seine arbeitslose Nachbarin Ilka Kovacs eine Postkarte aus Leukerbad: Juri Salnikow bittet um Hilfe. Als Ilka Kovacs in Leukerbad ankommt, liegt Juri bereits tot in der Dampfgrotte eines Kurbads. Niemand weiss, wie er nachts da hineinkam. Sie mochte Juri und hat Zeit, also beginnt sie auf eigene Faust zu ermitteln. Sie findet innert kürzester Zeit herrenloses Bargeld, einen windigen Leuker Notar und Treuhänder, einen kunstliebenden reichen Russen mit vielfältigem Umfeld, seltsame Immobiliengeschäfte, die sie zu auskunftsscheuen Erbschaftsbeamten führen, und einen rätselhaften Datenstick. Bevor sie auch nur das Geringste versteht, gerät sie selber in Gefahr …
Dieser Band stellt den Unternehmen und Entscheidern einen Leitfaden zur Verfügung, der die Zusammenhänge der Maßnahmen, die Qualität der Umsetzung und die Wirksamkeit der Aktivitäten zur Förderung von mehr Frauen in Führungspositionen im Unternehmen darstellt. Insbesondere wird erläutert, warum mehr Frauen in Führung Unternehmen innovativer und fortschrittlicher machen. Es bereitet Unternehmen auf das neue Jetzt und die Zukunft der innovativen und agilen Unternehmensführung aktiv vor. Das Buch bietet Unterstützung bei der Entwicklung tragfähiger Konzepte und gibt wesentliche Anhaltspunkte auf Basis wissenschaftlicher Forschung und empirischen Daten von über 160 Unternehmen. Zudem kommen Unternehmen zu Wort, um über ihre Erfahrungen und Motivation sowie die Konsequenzen der erfolgreichen Förderung von Frauen zu berichten. In der Entwicklungs- und Pilotphase, sowie bei den ersten Erhebungen und Auswertungen wurde der FKI durch das Bundesministerium für Familie, Senioren und Jugend gefördert. Seit 2016 übernimmt das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) die Schirmherrschaft für die Auszeichnung der Unternehmen.
Epistemische Zeichenszenen
Zeichnen als Erkenntnis in der Kunstpädagogik und interdisziplinären Bezugsfeldern
Wie korrelieren Zeichnen und Erkenntnis? Welche Zeichenszenen sind denkbar und empirisch erfolgreich nachgewiesen, mit denen das Zeichnen als Medium des Entwerfens und Denkens wirksam wie reflektierbar wird? Mit dem Band „Epistemische Zeichenszenen“ liegt erstmalig eine Studie vor, die Zeichnen explizit und ausführlich im Kontext der Analyse interdisziplinärer Bezugsfelder in kunstpädagogischer Perspektive diskutiert. Im facettenartigen Umkreisen und Kontrastieren interdisziplinärer Befunde zu den Dimensionen des Zeichnens figuriert sich ein netzartiges Gefüge, das zeichnerisches Handeln als erkenntnisstiftendes und damit bildendes Handeln multiperspektivisch zu klären vermag. Diese Klärungen – zudem unter Einbeziehung von historischen kunsttheoretischen und kunstpädagogischen Quellen sowie zeitgenössischen Künstleraussagen zum Zeichenprozess und empirischen Erhebungen – dienen dazu, kunstdidaktisches Handeln zum Zeichnen in Verknüpfung von Theorie und Praxis weiter zu entwickeln und damit notwendig neue Perspektiven im kunstpädagogischen Diskurs zu geben.
Bild und Bildung
Praxis, Reflexion, Wissen im Kontext von Kunst und Medien
Mit den interdisziplinären Positionen zu Bild und Bildung in dieser Anthologie öffnet sich ein Raum von facettenreichen Zugriffen auf das Thema. Das 'Bild' umfasst hier in einem dynamischen und weiten Sinn materialisierte wie virtuelle, statische wie bewegte, sichtbare wie konzeptuelle Bilder. Wie bestimmen diese Bilder bzw. hybriden Bildformen aus verschiedenen Kontexten und Entstehungsgenesen, aus Kunst und Medien unsere Wirklichkeit, und wie ist der Erkenntniswert der Bilder im Rahmen von Bildungsprozessen auszuloten? In 42 Künstlerbeiträgen und 71 Textbeiträgen erfolgt eine vielfältige und abwechslungsreiche Suche nach der Bedeutung des Bildes für die Bildung aus den verschiedenen künstlerischen, wissenschaftlichen und alltagsbezogenen Feldern. Schnittstellen und Bezüge werden sichtbar ebenso wie auch Kontroversen. Die verschiedenen Positionen in diesem Band werden metaphorisch als Bewegung in einem Denkraum verstanden. Je nachdem, an welcher Stelle man sich befindet, ergeben sich unterschiedliche 'Horizonte', Prozesse', 'Felder', 'Wege' und 'Strategien'. Analysiert und erörtert werden in den Beiträgen des Buches die erkenntnisstiftende Wahrnehmung und Reflexion von Bildern sowie die bildende Funktion von Gestaltungsprozessen in der spezifischen Verbindung von Wahrnehmen und Handeln: Ästhetische Theorie wird nachhaltig fundiert und um neue Perspektiven bereichert.
Bildwelten remixed
Transkultur, Globalität, Diversity in kunstpädagogischen Feldern
- 378 pages
- 14 hours of reading
Die Voraussetzungen für Bildungsprozesse verändern sich in Folge von Migration, Globalisierung und gesellschaftlicher Diversität mit hoher Dynamik. Auch die Kunstpädagogik und Kunstvermittlung werden durch hybride Überlagerungen verschiedenartiger Bildkontexte und Verwischungen vielfacher Grenzen herausgefordert, ihre Denkmuster und Handlungsrepertoires zu erweitern. In diesem Band wird der daraus resultierende Remix der Bild- und Lebenswelten aus den Perspektiven u. a. der Kunst- und Kulturwissenschaften, Pädagogik und Soziologie diskutiert sowie mit diversen Praxisbeispielen veranschaulicht. Mit einem Beitrag von Navid Kermani.
Informationen zum Titel: In diesem Buch finden Sie eine originelle Darstellung der Bedeutung von Glück, Wohlbefinden, Freude, „gutem Leben“, Zeit-, Raum- und Naturerleben, Kommunikation, Ästhetik und Lebenssinn für Kinder im Kindergartenalter. Das lesenswerte Buch setzt sich mit dem Thema vor dem Hintergrund der Tendenz, den Bildungsbegriff auf konventionell schulische Erwartungen zu verengen, auseinander. Es zeigt, was eine gegenwartsorientierte Pädagogik bieten kann.