Explore the latest books of this year!
Bookbot

Andrej Krementschouk

    Chernobyl zone
    Drei Tage im Winter
    No direction home
    Come bury me
    Chernobyl zone 1
    • 2011

      Tschernobyl - ursprünglich ein altertümliches Städtchen in der Ukraine, 100 Kilometer von Kiew entfernt - ist heute Synonym für die größte nukleare Katastrophe in der Geschichte der Menschheit. Das Unglück, das sich im April 2011 zum 25. Mal jährt, forderte hunderte von Menschenleben und zwang zehntausende Bewohner der umliegenden Städte und Dörfer ihre Heimat zu verlassen. Seit 2008 reiste der Fotograf Andrej Krementschouk immer wieder in die 30 Kilometer Sperrzone um den Reaktor. Zone Chernobyl I zeigt seine Beobachtungen aus dem ländlichen Lebensraum: „Die Zone hat etwas Märchenhaftes. Die Natur wuchert, die Tiere vermehren sich. Im Ort Tschernobyl, der nicht so schlimm verstrahlt ist wie Prypjat, wohnen wieder Menschen. Es sind Rückkehrer, die sich dort frei fühlen. Sie sind dort geboren, sie wollen nicht weg, es ist ihnen egal, ob sie deshalb früher sterben.“ Andrej Krementschouks (*1973 in Gorki) erstes Buch No Direction Home (2009) war Siegertitel des deutschen Fotobuchpreises 2010, sein zweites Buch Come Bury Me erschein 2010. Seine Bilder wurden u. a. in den Deichtorhallen Hamburg, im Martin-Gropius-Bau, Berlin, in der Galerie Clara M. Sels, Düsseldorf, im Kunstverein Recklinghausen und bei C/O Berlin ausgestellt.

      Chernobyl zone 1
    • 2010

      Come bury me

      • 40 pages
      • 2 hours of reading

      Following the success of his prize-winning book No Direction Home (Kehrer, 2009), the recipient of the 2010 German Photo Book Award, Krementschouk tells the story of his homeland and the stark realities of homelessness. The setting is a dilapidated cottage in a small Russian town, where a group of people have made a home for themselves on the fringes of society. They invited Krementschouk into their world, where he captured a moving blend of despair and addiction coupled with warmth and affection, creating what is now a lasting document of a community lost.

      Come bury me