Gerhard Ullrich provides an overall review of the employment law of international intergovernmental organisations. In the first part of the book, he explains the basics of employment law and provides statistical data. He comments extensively on the privileges and immunities of international officials. The core of the book is dedicated to the examination of the legal sources for international civil service law. Here, the international administrative tribunals' case law on the general principles of law occupies a particularly broad area. A second legal source are the structures and elements of the statutory employment in international organisations. The author finally comments on the system of legal protection for the staff of the international civil service. Despite the differences in the employment laws across international organisations, in many aspects it is more than justified today to speak of a unity of the law of the international civil service within diversity. This trend continues. With his overall presentation of the law of the international civil service, Gerhard Ullrich makes an important practice-oriented and legal-dogmatic contribution to this increasingly important part of international institutional law.
Gerhard Ullrich Books


Gerhard Ullrich bietet eine umfassende Darstellung des Dienstrechts der Internationalen Organisationen und beleuchtet den Prozess der Anerkennung gemeinsamer Werte sowie die Entwicklung einheitlicher Regelungsstandards. Im ersten Teil werden die Grundlagen des Dienstrechts und statistische Hinweise erläutert. Der Autor kommentiert ausführlich die Privilegien und Immunitäten der Bediensteten. Im Mittelpunkt steht die Untersuchung der Rechtsquellen des Dienstrechts, wobei die Rechtsprechung der internationalen Verwaltungsgerichte zu den Allgemeinen Rechtsgrundsätzen eine zentrale Rolle spielt. Diese Grundsätze bilden einen verbindlichen Wertekanon für alle Internationalen Organisationen. Eine weitere Rechtsquelle sind die Strukturen und Elemente des normierten Dienstrechts, die praxisorientiert kommentiert werden. Eine systematisierende Zusammenfassung gliedert den umfangreichen Stoff. Abschließend behandelt Ullrich das Rechtsschutzsystem für internationale Bedienstete und erläutert das Verfahren vor den internationalen Verwaltungsgerichten. Der Trend zur Einheit in der Vielfalt des Dienstrechts wird zunehmend sichtbar, sowohl durch die Rechtsprechung als auch durch die Übernahme normierter Dienstrechtsstrukturen durch andere Organisationen. Ullrichs Arbeit leistet einen rechtsdogmatischen und praxisorientierten Beitrag zu diesem Bereich des institutionellen Völkerrechts.