Ob Feldlerche, Kuckuck, Ringelgans, Star oder Wiedehopf – diese praktische Broschüre stellt 160 Zugvogelarten Deutschlands mit Foto, genauer Zugzeit, Zugziel und Zugweg vor. Eine Monatstabelle am Ende des Buches zeigt auf einen Blick, wer in welchem Monat zieht, bzw. in Deutschland anzutreffen ist.
Wolfgang Fiedler Book order






- 2025
- 2024
Das Handbuch beleuchtet die Vielfalt der Brutbiologie von Vögeln, einschließlich der Unterschiede in Eiern, Nestern und Aufzuchtstrategien. Mit über 1.800 Fotos werden 285 Brutvogelarten Mitteleuropas detailliert beschrieben und menschliche Einflüsse sowie verantwortungsvolle Beobachtungsregeln thematisiert.
- 2023
Heimische Vögel ganz nah
111 häufige Arten schnell und sicher unterscheiden
Mit diesem neuen Einsteigerbuch können Sie ganz einfach heimische Vögel kennen- und erkennen lernen! Die typischen Merkmale der 111 häufigsten und meist anzutreffenden Vögel sind nämlich direkt am Foto erklärt. Kurzporträts informieren über die beste Beobachtungszeit, Status, Verbreitung, Lebensraum sowie Besonderheiten. Die Stimmen sind über QR-Codes aufrufbar. Neben den deutschen sind zusätzlich die wissenschaftlichen Vogelnamen sowie die gebräuchlichen englischen, französischen, spanischen und italienischen Bezeichnungen angegeben. Dieser vollständig neu konzipierte Naturführer macht neugierig und weckt die Entdeckungsfreude für unsere vielfältige Vogelwelt.
- 2021
Die Vögel Mitteleuropas
Das große Fotobestimmungsbuch
Dieses nach neuesten Erkenntnissen konzipierte Fotobestimmungsbuch stellt die 614 in Mitteleuropa vorkommenden Vogelarten in lebensraumorientierten Fototafeln detailliert vor. Hierbei werden nicht nur die unterschiedlichen Federkleider gezeigt, sondern der Blick sofort auf die durch Hinweispfeile in den Bildern kenntlich gemachten Unterscheidungsmerkmale gelenkt. Neben den notwendigen Informationen über Status, Lebensräume und Verwechslungsmöglichkeiten unterstützen Verbreitungskarten und Balkendiagramme, die u. a. die zeitliche Anwesenheit der Vögel aufzeigen, eine sichere Ansprache. Bestimmungsrelevante Vogelstimmen sind über QR-Codes aufrufbar. Zusätzlich zu den deutschen und wissenschaftlichen Vogelnamen sind die englischen, französischen, spanischen und italienischen Bezeichnungen angegeben, sodass dieses Buch auch ein nützlicher Reisebegleiter ist.
- 2020
Mit diesem neuen Einsteigerbuch können Sie ganz einfach heimische Vögel kennen- und erkennen lernen! Die typischen Merkmale der 111 häufigsten und meist anzutreffenden Vögel sind nämlich direkt am Foto erklärt. Kurzporträts informieren über die beste Beobachtungszeit, Status, Verbreitung, Lebensraum sowie Besonderheiten. Die Stimmen sind über QR-Codes aufrufbar. Neben den deutschen sind zusätzlich die wissenschaftlichen Vogelnamen sowie die gebräuchlichen englischen, französischen, spanischen und italienischen Bezeichnungen angegeben. Dieser vollständig neu konzipierte Naturführer macht neugierig und weckt die Entdeckungsfreude für unsere vielfältige Vogelwelt.
- 2018
Die Vögel Mitteleuropas im Flug bestimmen
468 Arten sicher erkennen und zuordnen
- 2014
Die Vögel Mitteleuropas sicher bestimmen
Art – Alter - Geschlecht
Dieses zweibändige Werk setzt neue Maßstäbe, da es die systematische und unmittelbare Bestimmung aller 660 in Mitteleuropa vorkommenden Vogelarten ermöglicht, und zwar nach Alter und Geschlecht! Die im ersten Teil enthaltenen Schlüssel sind verständlich aufgebaut, in der Praxis getestet und durch zahlreiche Zeichnungen und Abbildungen illustriert. Das Bestimmungsergebnis läßt sich anhand des 1.750 Abbildungen umfassenden Atlasbandes über einen Schnellzugang rasch überprüfen. Damit erfüllt dieses - in Art und Konzeption einmalige - Bestimmungswerk höchste professionelle Ansprüche.
- 2013
Wolfgang Fiedler spannt einen biografischen Bogen über die Erlebnisse und Gedanken eines Deutschen während dreier Gesellschaftsepochen. Am Ende steht der Gedanke, dass die Würde des Menschen unantastbar ist. Aus seiner Erfahrungen jedoch ergibt sich, dass ein jeder Mensch ganz persönlich dafür sorgen muss, dass die eigene Würde bleibt.
- 2009
Aber bitte kohlenhydratarm
Fleischgerichte
Ein Kochbuch mit kohlenhydratarme Gerichte. Die „kohlenhydratarme Ernährungsform“ gibt es schon sehr lange. Der Ernährungswissenschaftler William Banting (1797-1878) schrieb das erste Buch über Low-Carb-Diät. Sein Buch „Letter on Corpulence“, das 1864 erschien, wurde in mehrere Sprachen übersetzt. Diese Diät wurde also schon Ende des 19. Jahrhunderts unter dem Namen Banting-Kur auch in Deutschland populär. Die „kohlenhydratarme Ernährungsform“ gibt es schon sehr lange. Der Ernährungswissenschaftler William Banting (1797-1878) schrieb das erste Buch über Low-Carb-Diät. Sein Buch „Letter on Corpulence“, das 1864 erschien, wurde in mehrere Sprachen übersetzt. Diese Diät wurde also schon Ende des 19. Jahrhunderts unter dem Namen Banting-Kur auch in Deutschland populär. In dem Konversationslexikon (Mayer) wurde sie als Heilung von Wohlbeleibtheit und Fettsucht bezeichnet und sie ist der Vorläufer der Atkins-Diät. Viele neue kontrollierte Studien liefern den Nachweis, dass diese kohlenhydratreduzierte Diät wirksam und unbedenklich ist. Es wirkt sich auch günstig auf den Fett- und Glukosestoffwechsel aus.