Explore the latest books of this year!
Bookbot

Simone Schimpf

    Camill Leberer - Metaphysik des aufgeklärten Materials
    Out of office
    Profanierung einer Heiligen
    Keith Sonnier
    Konkret
    • 2023

      Keith Sonnier--this name is primarily associated with the light works of the artist, who was born in Louisiana in 1941, in the Deep South of the USA.Since the 1960s, Sonnier has continuously developed works with various light sources, which has decisively shaped the reception of his art to this day.Equally essential, however, is the unbroken and open-minded interest in a wide variety of materials and media.Sonnier has also been engaged in diverse cultures throughout his life, has traveled and created works of art using local handicrafts.The exhibition, comprising around forty works from five decades, and the accompanying publication honor the work of the artist--who died in July 2020--in its diversity and the individual attitude that emerges in it.The English 'Lightsome', which can mean 'bright' as well as 'carefree, cheerful', refers not only to Sonnier's art, but also to his person.Published on occasion of the exhibition 'Keith Sonnier,: Lightsome' 15 Oct 2021 to 08 May 2022, Neues Museum Nürnberg.

      Keith Sonnier
    • 2009

      Konkret

      • 304 pages
      • 11 hours of reading

      Der 2007 verstorbene Galerist und Sammler Heinz Teufel war einer der großen Förderer der Konkreten Kunst in Deutschland. Seit der Eröffnung seiner Galerie im Jahr 1966 in Koblenz bis zu seiner Berliner Zeit 1998 verfolgte er konsequent sein strenges Galerieprofil - unabhängig von den wechselnden Moden des Kunstbetriebs. Die von ihm und seiner Frau Anette zusammengetragene Sammlung mit Arbeiten von fast 50 renommierten Künstlern geht 2009 in den festen Bestand des Kunstmuseums Stuttgart über. Dieses Konvolut aus rund 200 Gemälden, zahlreichen Skulpturen und umfangreichem Grafikbestand ermöglicht einen Überblick über das Konkrete Schaffen nach dem Zweiten Weltkrieg in ganz Europa. Die besondere Qualität der Sammlung liegt in der Berücksichtigung osteuropäischer, italienischer und französischer Positionen, die es selten in Museen zu sehen gibt - darunter Zdenek Sýkora, Antonio Calderara und Aurélie Nemours. Aber auch 'Schweizer Klassiker' wie Max Bill oder Richard Paul Lohse und die bedeutende Bridget Riley sind mit herausragenden Werken vertreten. Ausstellung: Kunstmuseum Stuttgart 3.10.2009-10.1.2010

      Konkret