Explore the latest books of this year!
Bookbot

Lothar Gellert

    September 15, 1957
    UZK kompakt & praxisnah strukturiert
    Einfuhrabgaben nach dem Zollkodex der Europäischen Union (UZK)
    Zolltarifrecht
    Einführung in das Zollrecht unter Berücksichtigung deutscher Bestimmungen
    Zollunion und e-Government
    Zollkodex und Abgabenordnung
    • 2010

      Zollunion und e-Government

      Tagungsband des 21. Europäischen Zollrechtstags des EFA am 18./19. Juni 2009 in Linz

      • 216 pages
      • 8 hours of reading

      Die Zollunion basiert auf einem leistungsfähigen Zollrecht, dessen Modernisierter Zollkodex (MZK) bald Anwendung finden wird. Ohne die notwendigen Durchführungsbestimmungen bleibt der MZK jedoch inaktiv. Der Zollrechtstag in Linz beleuchtet die Fortschritte in diesem Projekt und die Herausforderungen, die sich aus dem „Weltzollrecht“ ergeben, insbesondere hinsichtlich der einheitlichen Anwendung durch die Mitgliedstaaten. Die Rechtsnatur der Kommission-Leitlinien wird analysiert, um einen einheitlichen Verwaltungsvollzug zu gewährleisten und Diskriminierungen im grenzüberschreitenden Warenverkehr zu vermeiden. Nach der Einführung des AEO wird der Stand der gegenseitigen Anerkennung international betrachtet, während die C2B-Partnerschaftsprogramme und das SAFE-Framework der WCO weitere Konzepte zur Sicherstellung einer stabilen Lieferkette hervorheben. Der Zollrechtstag bietet ein internationales Panel zur Bestandsaufnahme dieser Entwicklungen. Die e-Customs-Philosophie erfordert einen globalen Informations- und Datenfluss sowie Lösungen für technische, organisatorische und rechtliche Herausforderungen. Mit der Einführung von ICS, ECS, SASP und e-TIR im Gemeinschaftszollrecht wurden bedeutende rechtliche Fortschritte erzielt. Gleichzeitig entwickeln sich angrenzende Rechtsgebiete weiter, wie das EMCS, das die Beförderung verbrauchsteuerpflichtiger Waren dokumentiert. Der Zollrechtstag untersucht den Stand der praktischen Um

      Zollunion und e-Government
    • 2003

      Zollkodex und Abgabenordnung

      Analyse über das Verhältnis der Vorschriften der Abgabenordnung zu den Vorschriften des Zollkodexes der Europäischen Gemeinschaft

      Mit dem Zollrecht der Europäischen Gemeinschaften hat sich für das in Deutschland geltende Abgabenverfahrensrecht eine neue Situation ergeben. In besonderem Maße gilt dies seit 1993, dem Jahr des Inkrafttretens des Zollkodex der EG (ZK). Gemeinschaftsrecht regelt jetzt verfahrensrechtliche Aspekte, die bis dahin originär der deutschen Abgabenordnung (AO) vorbehalten waren. Dem Rechtsanwender ist allerdings häufig nicht klar, ob bestimmte Fragen durch Gemeinschaftsrecht geregelt werden oder ob noch der Rückgriff auf die AO möglich ist. Selbst in Rechtsprechung und Literatur gibt es keine eindeutigen Aussagen. Der Verfasser hat die gesamte AO darauf untersucht, welche Vorschriften vom Zollrecht verdrängt werden bzw. welche noch unberührt sind und weiterhin gelten. Zusätzlich hat der Verfasser eine Zoll-AO entwickelt, die im Interesse der Rechtsklarheit für alle Einfuhrabgabenfälle gilt und in Form eines Gesetzesentwurfes dargestellt wird.

      Zollkodex und Abgabenordnung