Jakob Frohschammer Books






Das Recht der eigenen Überzeugung
- 260 pages
- 10 hours of reading
Der hochwertige Nachdruck aus dem Jahr 1869 behandelt das Recht der eigenen Überzeugung und bietet einen Einblick in die damaligen gesellschaftlichen und rechtlichen Ansichten. Die Originalausgabe wird in ihrer unveränderten Form präsentiert, was einen authentischen Zugang zu den historischen Kontexten und Argumentationen ermöglicht. Leser können sich auf eine tiefgründige Auseinandersetzung mit den Themen Freiheit und Überzeugung freuen, die auch heute noch relevant sind.
Athenäum: Philosophische Zeitung, Zweiter Band.
- 732 pages
- 26 hours of reading
Das Buch bietet eine wertvolle historische Perspektive, da es aus einem originalen Artefakt reproduziert wurde und somit die Authentizität des ursprünglichen Werkes bewahrt. Es enthält originale Urheberrechtsvermerke und Bibliotheksstempel, die auf seine kulturelle Bedeutung und die Rolle in der Zivilisationsgeschichte hinweisen. Die Veröffentlichung zielt darauf ab, das Wissen und die Erkenntnisse vergangener Zeiten für die heutige Generation zugänglich zu machen.
Über die Genesis der Menschheit und deren geistige Entwicklung in Religion, Sittlichkeit und Sprache
- 548 pages
- 20 hours of reading
Das Buch behandelt die Entwicklung der Menschheit in Bezug auf Religion, Moral und Sprache. Es bietet eine tiefgehende Analyse der geistigen Evolution und reflektiert über die Ursprünge menschlicher Kultur und Werte. Der unveränderte Nachdruck der Originalausgabe aus dem Jahr 1883 ermöglicht einen Blick in die damaligen wissenschaftlichen und philosophischen Diskurse.
Über das Mysterium Magnum des Daseins
- 200 pages
- 7 hours of reading
Jakob Frohschammer, ein katholischer Theologe und Philosoph des 19. Jahrhunderts, setzte sich in seinen Schriften kritisch mit der kirchlichen Autorität und dem Unfehlbarkeitsdogma der katholischen Kirche auseinander. Er lehnte sowohl religiöse Dogmen als auch den Materialismus der Naturwissenschaft ab und strebte eine philosophische Vermittlung zwischen diesen Positionen an. Dabei spielte die naturphilosophisch verstandene Einbildungskraft eine zentrale Rolle in seinem Denken.
Ueber die Freiheit der Wissenschaft
- 180 pages
- 7 hours of reading
Der Nachdruck von 1861 behandelt die grundlegenden Prinzipien der Wissenschaftsfreiheit und deren Bedeutung für die Gesellschaft. Der Autor beleuchtet die Herausforderungen und Grenzen, die Wissenschaftler in ihrer Forschung begegnen, und plädiert für die Unabhängigkeit der Wissenschaft von politischen und sozialen Einflüssen. Durch historische und philosophische Argumente wird die Notwendigkeit einer freien wissenschaftlichen Forschung unterstrichen, um Fortschritt und Erkenntnis zu fördern.
Über Die Principien Der Aristotelischen Philosophie Und Die Bedeutung Der Phantasie in Derselben
- 168 pages
- 6 hours of reading
Das Buch gilt als kulturell bedeutend und ist Teil des Wissensfundaments unserer Zivilisation. Es wurde aus dem Originaldokument reproduziert, um die Authentizität zu wahren. Leser können sich auf originale Urheberrechtsvermerke, Bibliotheksstempel und weitere Notationen freuen, die das historische Erbe des Werkes unterstreichen.
Die Phantasie ALS Grundprincip Des Weltprocesses
- 608 pages
- 22 hours of reading
Die kulturelle Bedeutung dieses Werkes wird von Wissenschaftlern hervorgehoben, da es einen wichtigen Teil des zivilisatorischen Wissens darstellt. Es wurde aus dem Originalmaterial reproduziert und bleibt so nah wie möglich am ursprünglichen Text. Der Leser findet daher originale Urheberrechtsvermerke, Bibliotheksstempel und weitere Notationen, die auf die bedeutenden Bibliotheken hinweisen, in denen diese Werke aufbewahrt werden.
Der Band bietet eine tiefgehende Analyse der Beziehung zwischen Christentum und moderner Naturwissenschaft, basierend auf den Überlegungen und Erkenntnissen des 19. Jahrhunderts. Er untersucht, wie religiöse Überzeugungen und wissenschaftliche Fortschritte miteinander interagieren und sich gegenseitig beeinflussen. Die Originalausgabe von 1868 wird in ihrer unversehrten Form präsentiert, was einen Einblick in die damaligen Denkweisen und Herausforderungen ermöglicht.
Das neue Wissen und der neue Glaube.
- 232 pages
- 9 hours of reading
Der unveränderte Nachdruck aus dem Jahr 1873 bietet einen tiefen Einblick in die Entwicklungen des Wissens und Glaubens zu jener Zeit. Die Inhalte beleuchten die Wechselwirkungen zwischen wissenschaftlichen Entdeckungen und religiösen Überzeugungen, und zeigen, wie diese Aspekte das Denken der Gesellschaft prägten. Leser können sich auf eine fundierte Auseinandersetzung mit den Themen der Epoche freuen, die auch heute noch von Bedeutung sind.