Explore the latest books of this year!
Bookbot

Volker Mall

    Sprache, Kommunikation und Musik
    Volker Mall: O terre enfin libre Häftlinge des KZ Außenlagers Hailfingen/Tailfingen im Widerstand
    Die Häftlinge des KZ-Außenlagers Hailfingen/Tailfingen
    Frühdiagnostik und Frühtherapie bei Autismus-Spektrum-Störungen
    Wege zur Inklusion
    Frühe Entwicklung und Kommunikation
    • 2018

      Internationales und interdisziplinäres Symposium anlässlich 25 Jahre Schreibaby-Ambulanz im Kinderzentrum München am 25. und 26. November 2016. 1991 gründete Mechthild Papousek die „Münchener Sprechstunde für Schreibabys“, eine der ersten Beratungsstellen in Deutschland für exzessives Schreien von Säuglingen. Hier wurden ein Beratungs- und Behandlungskonzept entwickelt, das verschiedene Störungen der frühkindlichen Entwicklung, wie Schlaf- und Fütterstörungen, berücksichtigt und die Beziehung zwischen Eltern und Kind unterstützt. Der Symposiumsband präsentiert Beiträge renommierter Referenten aus Neurobiologie, Entwicklungspsychologie und Epidemiologie, die Konzepte für die Beratung und Therapie von Säuglingen, Kleinkindern und deren Eltern vorstellen. Ziel ist es, ein Verständnis für frühe Entwicklungsbelastungen und Risiken zu fördern, die sich langfristig auf die soziale Integration und Entwicklungsprognose eines Kindes auswirken können. Der Inhalt umfasst ein Vorwort, einen historischen Rückblick, neurobiologische und entwicklungspsychologische Grundlagen, frühe Bedingungen und Einflussfaktoren der kindlichen Entwicklung sowie spezifische Konzepte zur Eltern-Säuglingsberatung und -psychotherapie. Themen wie frühe Traumatisierung, Erziehungsberatung sowie Regulationsstörungen im 2. Lebensjahr werden ebenfalls behandelt.

      Frühe Entwicklung und Kommunikation
    • 2014

      Wege zur Inklusion

      Frühdiagnostik, Frühtherapie, kindliche Sozialisation

      Der Symposiumsband dokumentiert die internationalen und interdisziplinären Symposien „Frühdiagnostik und Frühtherapie auf dem Prüfstand“ (2012) und „Kindliche Sozialisation, soziale Integration und Inklusion“ (2013). Die Inhalte umfassen ein Vorwort, einen Nachruf sowie verschiedene Themen zur frühkindlichen Entwicklung und Therapie. Dazu gehören die Bedeutung von Vorsorgeuntersuchungen im Kindesalter, der psychosoziale Hilfebedarf junger Familien und die frühe Entwicklung von Kompetenzen bei Kindern mit Down-Syndrom. Weitere Schwerpunkte sind die Pathophysiologie und Diagnose von Entwicklungsstörungen wie der Developmental Coordination Disorder (DCD) und der Cerebralparese, einschließlich spezifischer Therapieansätze wie der Constraint Induced Movement Therapy und roboter-gestützter Lokomotionstherapie. Der Band behandelt auch die frühzeitige Diagnostik und Therapie von Kindern mit Asperger-Syndrom und Autismus-Spektrum-Störungen sowie die Rolle des Kinderarztes in der Frühintervention. Zudem werden soziale Auffälligkeiten bei kleinen Kindern und deren Integration in die Gesellschaft thematisiert. Der Band schließt mit einer Autorenliste und Informationen zur Theodor-Hellbrügge-Stiftung.

      Wege zur Inklusion