Explore the latest books of this year!
Bookbot

Thomas Tegen

    Unternehmensrecht
    Die notarielle Fachprüfung im Immobilienrecht
    Die notarielle Fachprüfung im WEG und Erbbaurecht
    Joint-venture-Vertrag und Projektträgergesellschaft im amerikanischen und deutschen Recht
    • Mittels der Verwendung eines Joint Venture-Vertrages suchen die Joint Venture-Partner die von ihnen gegründete Projektträgergesellschaft zu steuern. Dadurch kommt es zu ihrer Instrumentalisierung. Folge dieser Instrumentalisierung ist die faktische Dominanz des Joint Venture-Vertrages, der nach dem Willen der Joint Venture-Partner auf korporativer Ebene der Projektträgergesellschaft wirken soll. Dadurch gerät der Joint Venture-Vertrag in Konflikt mit gesellschaftsrechtlichen Grundsätzen. Wie das amerikanische Recht diesen Konflikt weitgehend gelöst hat und wie er im deutschen Recht zu behandeln wäre, wird aufgezeigt. Dabei wird die rechtliche Erfassung der Kooperationsform Joint Venture im amerikanischen Recht dargestellt und der Joint Venture-Vertrag in das deutsche Zivilrechtssystem integriert sowie der Frage nachgegangen, inwieweit er als ein Nebenvertrag zur Satzung zu begreifen ist.

      Joint-venture-Vertrag und Projektträgergesellschaft im amerikanischen und deutschen Recht
    • Seit einigen Jahren gibt es die Möglichkeit, die notarielle Fachprüfung abzulegen. Sie gilt als wesentliche Voraussetzung für den Zugang zum Anwaltsnotariat. Die fachlichen und prüfungstaktischen Anforderungen, die dieses „III. Staatsexamen" an die Kandidaten/innen stellt, sind erheblich und werden oftmals unterschätzt. Dazu kommt häufig der Umstand, dass das letzte juristische Staatsexamen bei vielen Kandidaten/innen Jahre zurückliegt und es an Prüfungs- und Klausurroutine fehlt. Es erwarten Sie: mehrere fünfstündige Klausuren in verschiedenen Fachgebieten ein Aktenkurzvortrag vor der Prüfungskommission und ein sich daran anschließendes mehrstündiges Gruppenprüfungsgespräch Das vorliegende Werk enthält neben einem inhaltlichen Überblick über den Stoffkatalog des Wohnungseigentums- und Erbbaurechts auch viele didaktische, methodische und prüfungstaktische Hinweise für eine möglichst erfolgreiche Prüfungsvorbereitung. Zum praktischen Einüben ist das vorliegende Werk mit Fällen und Lösungen ausgestattet. Der Autor ist Notar in Ahrensburg und Dozent für das Auditorium Celle und hier seit Jahren in der Prüfungsvorbereitung engagiert.

      Die notarielle Fachprüfung im WEG und Erbbaurecht
    • Die Anforderungen des „III. Staatsexamen“ sind erheblich und oft unterschätzt. Viele Kandidaten haben das letzte juristische Staatsexamen vor Jahren abgelegt und kämpfen mit Prüfungs- und Klausurroutine. In der notariellen Fachprüfung erwarten Sie vier fünfstündige Klausuren in verschiedenen Fachgebieten, einen Aktenkurzvortrag vor der Prüfungskommission und ein mehrstündiges Gruppenprüfungsgespräch. Dieses Buch bietet Notaranwärtern einen umfassenden Überblick über die Gestaltung des Grundstückskaufvertrages, der in der notariellen Praxis von großer Bedeutung ist. Es behandelt alle grundlegenden Aspekte, von den möglichen Beteiligten eines Grundstückskaufvertrages über den zunehmenden Verbraucherschutz bis hin zur Lastenfreistellung und Belastungsvollmacht. Zudem wird die aktuelle höchstrichterliche Rechtsprechung und deren Auswirkungen auf die Gestaltungspraxis, insbesondere im Hinblick auf haftungsrechtliche Aspekte, ausführlich behandelt, da sie häufig Prüfungsstoff liefert. Das Werk enthält auch didaktische, methodische und prüfungstaktische Hinweise, um eine erfolgreiche Prüfungsvorbereitung zu unterstützen und den Kandidaten zu helfen, sich optimal auf die Herausforderungen des Examens vorzubereiten.

      Die notarielle Fachprüfung im Immobilienrecht
    • Unternehmensrecht

      Handelsrecht, Gesellschaftsrecht, Umwandlungsrecht

      Zum Dieses Lehrbuch gibt einen Einblick in die Grundlagen und Strukturen des Unternehmensrechts. Die Kernthemen Handels-, Gesellschafts- und Umwandlungsrecht werden – unterstützt durch zahlreiche Schaubilder und Organigramme – anschaulich erläutert. So erkennen Sie schnell die Zusammenhänge dieser praxisrelevanten Rechtsmaterie. Effizienter Jedes Kapitel beginnt mit kurzen Zielvorgaben und enthält Übungen, die den Lernerfolg deutlich erhöhen. Die Lösungen finden Sie im Internet unter auf der entsprechenden Buchseite. Top Das Bilanzmodernisierungsgesetz (BilMoG), das Gesetz zur Modernisierung des GmbH-Rechts und zur Bekämpfung von Missbräuchen (MoMiG) und das Gesetz zur Umsetzung der Aktionärsrechterichtlinie (ARUG) sind berücksichtigt.Zu den Prof. Dr. Thomas Tegen ist Rechtsanwalt und Notar und lehrt an der FH Nordhausen. Dr. Adolf Reul ist Notar in Neu-Ulm. Dr. Andreas Heidinger ist Referatsleiter am Deutschen Notarsinstitut in Würzburg. Dr. Jens Tersteegen ist Notarsessor beim Deutschen Notarsinstitut in Würzburg.

      Unternehmensrecht