Explore the latest books of this year!
Bookbot

Alexander Schall

    Kapitalgesellschaftsrechtlicher Gläubigerschutz
    LkSG
    Das Unbewusste im Rechtsstreit
    Leistungskondiktion und "sonstige Kondiktion" auf der Grundlage des einheitlichen gesetzlichen Kondiktionsprinzips
    Companies act
    The Principle of Unjust Enrichment
    • 2024

      The Principle of Unjust Enrichment

      • 300 pages
      • 11 hours of reading

      Focusing on the principle of unjust enrichment in English law, the book explores its development and the four-stage test that determines remedies in restitution: "enrichment", "at the expense", "unjust factor", and "no defences." It highlights both the similarities and significant differences between English and Civilian systems of unjustified enrichment, particularly contrasting the approaches of French and German law. The aim is to provide a comprehensive understanding of these legal concepts and their implications.

      The Principle of Unjust Enrichment
    • 2014

      Die englische Limited hat sich in der deutschen Rechtspraxis etabliert, unterstützt durch die Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs zur Niederlassungsfreiheit und den wachsenden Wirtschaftsverkehr im Binnenmarkt. Die Kommentierung beleuchtet die Rolle der Limited in Deutschland, insbesondere als Scheinauslandsgesellschaft, und behandelt komplexe Fragen des Internationalen Gesellschaftsrechts, wie Haftungs- und Zurechnungsfragen. Ziel ist es, der Praxis Unterstützung zu bieten und zur Weiterentwicklung des Internationalen Gesellschaftsrechts beizutragen. Der Companies Act 2006, mit seinen ca. 1300 Artikeln, wird umfassend erläutert, um Anwendern ein besseres Verständnis zu ermöglichen. Neben der Erklärung des Gesetzes wird relevante Rechtsprechung dargestellt, wo erforderlich. Zudem werden Bezüge zum Insolvency Act berücksichtigt. Der Companies Act sowie die Mustersatzungen und Schedules sind in englischer Originalsprache abgedruckt, während die Kommentierung in deutscher Sprache erfolgt. Um die Anwendung der Normen zu erleichtern, werden Parallelen zum deutschen Recht aufgezeigt oder auf scheinbare Unterschiede hingewiesen. Die Kommentierung richtet sich an zweisprachige Juristen, Rechtsanwälte, Richter, Unternehmen und Bibliotheken, die sich mit der Limited auseinandersetzen möchten.

      Companies act