Focusing on the television audience, and the television industry's search for viewing figures, the author of this treatise identifies differences and similarities in the approaches of American commercial TV and European public service broadcasting, particularly in the field of ratings research.
Angie Mienk Books






Exzessives Bellen bei Hunden wird oft als unerwünscht empfunden, was häufig auf falsche Reaktionen der Menschen zurückzuführen ist. Der Text untersucht die Ursachen dieses Verhaltens und bietet Einblicke in die Tierpsychologie, um ein besseres Verständnis für die Kommunikation zwischen Mensch und Hund zu fördern. Es wird aufgezeigt, wie Missverständnisse in der Interaktion zu unerwünschtem Bellen führen können und welche Ansätze helfen, dieses Verhalten zu steuern.
Das Buch bietet wertvolle Einblicke in die Tierpsychologie, um ein besseres Verständnis für unsere Hunde zu entwickeln. Es thematisiert häufige Erziehungsfehler und gibt praktische Tipps, um die Beziehung zu unseren vierbeinigen Freunden zu verbessern. Durch fundierte Informationen wird angestrebt, das Verhalten von Hunden besser zu verstehen und Missverständnisse in der Kommunikation zu vermeiden.
Die Arbeit beleuchtet die kritischen Entwicklungsphasen von Hunden und hinterfragt gängige Mythen über die Prägephase von Welpen. Sie warnt davor, dass eine unsachgemäße Sozialisierung in dieser sensiblen Phase zu langfristigen Verhaltensproblemen wie Angst, Aggressivität oder Ungleichgewicht führen kann. Der Fokus liegt auf der Bedeutung einer angemessenen und verantwortungsvollen Prägung, um das Wohlbefinden des Hundes zu fördern und Fehlentwicklungen zu vermeiden.
Ein tiefes Verständnis der Kommunikation von Hunden erfordert die Kenntnis und korrekte Deutung ihres vielfältigen Verhaltensrepertoires. Die Arbeit beleuchtet verschiedene Aspekte des Sozialverhaltens, einschließlich Ausdrucksverhalten, Rudelverhalten, Imponier- und defensivem Verhalten sowie Sexual- und Aufzuchtverhalten. Auch infantile Verhaltensweisen und Lautäußerungen werden thematisiert, um die komplexen Interaktionen und Informationsübertragungen zwischen Hunden und ihrer Umwelt zu verstehen.
Das Buch bietet alternative Ansätze zur Bewältigung von häufigen Verhaltensproblemen bei Hunden, wie Aggressivität, Angst und Leinenziehen. Anstatt auf das Dominanzprinzip zurückzugreifen, betont es die Bedeutung von Geduld und Liebe in der Hundeerziehung. Die vorgestellten Methoden zielen darauf ab, eine vertrauensvolle Beziehung zwischen Halter und Hund aufzubauen, um die Probleme nachhaltig zu lösen.
Hundeverhalten für Einsteiger
- 52 pages
- 2 hours of reading
Das Buch behandelt das Verhalten von Tieren und analysiert, wie sich dieses durch Bewegungen, Lautäußerungen und Körperhaltungen äußert. Es geht darüber hinaus und betrachtet auch die Rolle von Gerüchen in der tierischen Kommunikation. Die akademische Arbeit bietet einen umfassenden Einblick in die verschiedenen Ausdrucksformen des Verhaltens und deren Bedeutung für die Interaktion zwischen Tieren.
Akademische Arbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Psychologie - Tierpsychologie, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Mensch setzt das "Lernverhalten des Hundes" gerne gleich mit dem korrekten Befolgen von Kommandos. Ein Hund, der die Kommandos seines "Herrn und Meisters" nicht unverzuglich und korrekt befolgt, gilt oft als dumm oder als nicht lernfahig oder lernbereit. Wenn dieses (Vor-)Urteil nicht greift, ist der Hundehalter eben inkonsequent oder einfach kein Rudelfuhrer. Im Gegenteil: es ist durchaus nicht unublich, dass intelligente Hunde Kommandos verweigern und sogenannte "inkonsequente" Hundehalter die folgsamsten Hunde an ihrer Seite haben. In diesem Buch wird daher erlautert, was genau Lernen eigentlich ist, welche Arten von Bestrafung und Lob es gibt und vor allem, wie der Hundehalter seinen Hund die gewunschten Kommandos lehren kann.
Akademische Arbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Psychologie - Tierpsychologie, Sprache: Deutsch, Abstract: Gehen wir einmal der so genannten "Modernen Hunde-Erziehung" und vor allem der "Hundepsychologie" auf den Grund und analysieren einige der gangigen Ratschlage der "Hundefachleute," so kann man erkennen, dass all diese Hundepsychologen und Tiertrainer nach dem Dominanzprinzip arbeiten. Ist es ein Wunder, dass Beiunfalle sich mehren und die Hunde immer unverstandener werden? Im diesem Buch soll daher auf Angst und Aggressivitat beim Hund eingegangen werden
Wenn wir mit unserem Hund kommunizieren, tun wir dies in der Regel verbal und nicht selten im Befehlston: Komm!, Sitz!, Platz! Fuß!, Aus! und viele mehr sind Kommandos, mit denen wir ihm tagtäglich mehr oder weniger laut zu verstehen geben, was er zu tun und was er zu lassen hat. Doch eigentlich wünschen wir uns etwas ganz anderes: Wir möchten einen Partner, den wir verstehen und der uns versteht und der sich uns so innig verbunden fühlt, dass er bereits auf unsere leisesten Signale reagiert. Die Autorin zeigt den Weg zu einer nonverbalen, nahezu intuitiven Art der Verständigung. Sie beschreibt, wie wir eine harmonische Beziehung und zu unserem Hund aufbauen und wie als Gipfel dieser Harmonie eine unsichtbare Leine zu ihm entsteht, die auch auf große Distanz stabil bleibt. Mit Bindungstest: Wie stark ist unsere Bindung zu unserem Hund, wie stark ist seine Bindung zu uns? Mit praktischen Übungen für eine innige, von Zuneigung und gegenseitigem Verständnis geprägte, Verbindung zwischen Mensch und Hund.