Explore the latest books of this year!
Bookbot

Karl Heinz Paque

    Die Bilanz
    Wachstum!
    Vollbeschäftigt
    Balans
    Challenges ahead
    Structural unemployment and real wage rigidity in Germany
    • Vollbeschäftigt

      • 269 pages
      • 10 hours of reading

      Die Finanz- und Wirtschaftskrise führte in Deutschland zum stärksten Einbruch der Produktion seit der Weltwirtschaftskrise 1930-32. Doch gleichzeitig war der Einbruch auf dem Arbeitsmarkt weit schwächer und kürzer, als alle Experten vermutet hatten. Inzwischen erreicht die Arbeitslosenquote - und zwar in West und Ost - das niedrigste Niveau seit 1990. Das ist sensationell. Karl-Heinz Paqué zeigt in seinem Buch: Dieser historische Tiefstand der Arbeitslosigkeit ist kein vorübergehendes Phänomen. Die demographischen Veränderungen in Deutschland sorgen für einen grundlegenden Wandel, der jetzt bereits zügig und kraftvoll einsetzt und schon in den nächsten Jahren die deutsche Wirtschaft radikal verändern wird. Nicht die Unternehmen werden im Arbeitsmarkt von morgen am längeren Hebel sitzen, sondern die Arbeitnehmer. Das wird auf lange Sicht so bleiben - und wer sich jetzt darauf einstellt, kann davon profitieren.

      Vollbeschäftigt
    • Wirtschaft ist ohne Wachstum undenkbar: Unternehmen streben nach Gewinnsteigerung, Anteilseigner nach höheren Aktienkursen, und Volkswirtschaften nach einem wachsenden Bruttoinlandsprodukt. Diese Sichtweise wird jedoch zunehmend hinterfragt. Kritiker des „Wachstumswahns“ argumentieren, dass Wachstum unsere Lebensgrundlagen zerstört, zu Finanzkrisen führt und die Gesellschaft spaltet. Karl-Heinz Paqué nimmt diese Kritik ernst, präsentiert jedoch eine gegenteilige Perspektive. Er argumentiert, dass die drängenden ökologischen und sozialen Probleme der Menschheit nur durch Wachstum gelöst werden können. Wer Wachstum ablehnt, irrt nicht nur sachlich, sondern begibt sich auch moralisch auf gefährliches Terrain. Die Bewertung von Wachstum ist kein akademisches Problem, sondern entscheidend für politische und wirtschaftliche Weichenstellungen: Sollen wir auf Wachstum setzen, und wenn ja, in welcher Form? Paqué betont, dass nicht Geld und Gier, sondern Technik und Wissen das Wesen des Wirtschaftswachstums in der Globalisierung ausmachen. Daher müsse Wachstum ein politisches Ziel bleiben. Prof. Dr. Roman Herzog, Bundespräsident a. D., unterstützt diese Analyse und erkennt die Notwendigkeit von Wachstum an.

      Wachstum!
    • Die Bilanz

      • 298 pages
      • 11 hours of reading

      Ist die Deutsche Einheit gescheitert? 20 Jahre nach dem Fall der Mauer wird diese Frage vielerorts mit Ja beantwortet, und zwar vor allem aus wirtschaftlichen Gründen. Seit Jahren ist zu lesen: Die ostdeutsche Wirtschaft stagniert, die Bevölkerung schrumpft, das Steuergeld fließt in Fässer ohne Boden. In dieser Diskussion stecken politischer Zündstoff und menschliche Emotionen. Immerhin geht es um eines der größten Projekte der deutschen Geschichte. Der Autor liefert eine Zwischenbilanz der Deutschen Einheit. Er blickt zurück und nach vorn: von Mauerfall, Währungsunion und Treuhandanstalt über Wirtschaftsförderung, Bauboom und Sozialpolitik bis hin zum Entstehen von Industriekernen und verlängerten Werkbänken. Seine Diagnose lautet: Nicht das Erreichte ist enttäuschend, sondern die Erwartungen waren viel zu hoch. Denn vierzig Jahre Abschottung vom Weltmarkt haben tiefe wirtschaftliche Spuren hinterlassen, in Ostdeutschland und in Mitteleuropa. Die Folgen zu überwinden braucht Zeit. Es geht um die schrittweise Rückkehr der industriellen Innovationskraft in einem globalisierten Wettbewerb. „Eine treffende Analyse, nicht die Vereinigung ruinierte die DDR-Wirtschaft, sondern der Sozialismus hatte sie vor der Vereinigung ruiniert. Paqué ist kompetent als Wissenschaftler und als politischer Akteur. Mein Rat: Schlag nach bei Paqué.“ Hans-Dietrich Genscher, Bundesminister a. D.

      Die Bilanz