Explore the latest books of this year!
Bookbot

Waltraud Weegmann

    Männer in Kindertageseinrichtungen
    Die Jüngsten in der Kita
    • Bund, Länder und Kommunen haben den beschleunigten Ausbau der Kindertagesbetreuung für die Null- bis Dreijährigen ganz oben auf die politische Agenda gesetzt. Die Einrichtungen zur Kinderbetreuung stehen dabei sowohl organisatorisch als auch im Hinblick auf die Qualifikation der Mitarbeiter und die notwendigen pädagogischen Konzepte vor großen Herausforderungen. Denn: die Jüngsten in der Kita haben andere Bedürfnisse als ältere Kinder. Das Handbuch schließt eine bislang bestehende Lücke in der Fachliteratur, indem es die Krippenpädagogik nicht mehr als rein pädagogisches Thema begreift, sondern einen umfassenderen Blick ermöglicht. Der erste Teil des Handbuchs führt in die historischen, politischen und rechtlichen Rahmenbedingungen der Krippenpädagogik ein. Teil zwei lenkt den Blick auf frühkindliche Bildungs- und Entwicklungsprozesse und stellt den klassischen Ansätzen aus Bindungsforschung und Entwicklungspsychologie aktuelle Ergebnisse der Hirnforschung gegenüber. Der dritte Teil stellt „Grundpfeiler“ der frühpädagogischen Forschung dar, während der vierte Teil dann die Konsequenzen für die pädagogische Arbeit und das Qualitätsmanagement in Krippen zieht.

      Die Jüngsten in der Kita
    • Der Anteil männlicher Fachkräfte in deutschen Kitas liegt gerade mal bei knapp vier Prozent. Das stellt einen bildungs- und einen beschäftigungspolitischen Missstand dar. Was können Kita-Träger tun? Dieses Buch gibt ihnen einen theoretischen Überblick über die Forschungslage, die Geschichte der Kindertagesbetreuung und die wichtige Rolle von Männern in Kitas. Außerdem geht es um zentrale Handlungsfelder zur Erhöhung des Männeranteils in Kindertageseinrichtungen. Der Kita-Träger Konzept-e berichtet unter anderem von seinen Erfahrungen bei Organisationsentwicklung und Öffentlichkeitsarbeit, der Einführung einer geschlechtssensiblen Pädagogik und der Umsetzung neuer Personalmarketing-Strategien.

      Männer in Kindertageseinrichtungen