Explore the latest books of this year!
Bookbot

Dietgard Grimmer

    Erich Gruber, Existenzen
    Salzburger Keramik-Preise 2015
    Schwerpunkt Design & Mode
    5. Eligius-Schmuck-Preis des Landes Salzburg 2016
    Die Rezeption von Denis Diderot (1713 - 1784) in Österreich zwischen 1750 und 1850
    Hier steht ein Sessel
    • Hier steht ein Sessel

      • 192 pages
      • 7 hours of reading

      Sitzgelegenheiten aller Art haben bildende Künstler immer schon fasziniert, angefangen mit Plastiken von Göttern und Herrschern auf dem Thron. Das Möbel definiert seinen ›Besitzer‹, egal ob es ein prunkvoll ausladender auffallender Lehnstuhl ist oder ein gemütlicher Ohrensessel. Ist die Sitzgelegenheit einfach, alltäglich oder abgenutzt wie in vielen Bildern, auf denen der Stuhl ein markantes Motiv ist, sagt das etwas über die soziale Stellung, den Lebensaugenblick oder die Psyche des Benutzers aus. Ausstellung und Katalog zeigen für viele dieser Interpretationsmöglichkeiten originelle Beispiele von hoher künstlerischer Qualität, Gemälde, Zeichnungen, Foto- und Video-Arbeiten, beginnend mit einem Biedermeier-Bild. Der Schwerpunkt wird aber auf der aktuellen Kunst der letzten drei Jahrzehnte liegen. Mit Arbeiten von mehr als 100 Künstlerinnen und Künstlern: Ai Weiwei, Irene Andessner, Joseph Beuys, Guillaume Bijl, Jimmie Durham, Anton Faistauer, Gelitin, Alberto Giacometti, Franz Graf, Magdalena Jete lova, Gudrun Kampl, Michael Kienzer, Martin Kippenberger, Maria Lassnig, Werner Reiterer, Pipilotti Rist, Roman Signer, Margherita Spiluttini, Daniel Spoerri, Günther Uecker, Lois Weinberger, Franz West, Stefan Wewerka und Erwin Wurm. Mit literarischen Beiträgen von Karl-Markus Gauß, Peter Stephan Jungk, Michael Krüger, Rosa Pock und Peter Handke.

      Hier steht ein Sessel
    • Schwerpunkt Design & Mode

      • 128 pages
      • 5 hours of reading

      Wussten Sie, wo überall Design aus Salzburg drin steckt? Von Colgate-Zahnbürsten, Adidas-Schuhen und Seifenspendern von Hagleitner bis hin zum berühmten Porsche-Design und KTM: Kreative Köpfe, die für das Aussehen und die Funktion von Produkten und Gebrauchsgegenständen des Alltags verantwortlich sind, machen Salzburg zu einem bedeutenden, internationalen Designzentrum. Die hier dokumentierten Ausstellungen geben einen Einblick in das, was in Salzburg und Umgebung, Zell am See und Wien entsteht; keine Serienprodukte, nicht die Stücke, die in Geschäftsauslagen zu finden sind, sondern die Prototypen davon, die Ideen dahinter oder Unikate. Viele unterschiedliche Produkte von Designern*innen und Künstler*innen aus Salzburg werden mit Arbeiten von Teams und Einzelpersonen aus Wien in einen Dialog gesetzt: z. B. Teppiche, Sitzmöbel, Tische, Lampen bis zu Mode, Sportschuhen und Fahrzeug-Design. In den vier Ausstellungsräumen wurden 2018 Objekte von 18 Kreativen (und 22 in der Ausstellung 2019) vorgestellt, 2019 werden Ideen und Kollektionen von Salzburger Designer*innen, die in der Wiener Modeszene arbeiten, gezeigt, sowie Leihgaben aus dem Studio Vivienne Westwood, London..

      Schwerpunkt Design & Mode
    • Das Land Salzburg vergibt alle drei bis fünf Jahre einen Preis für Keramik-Kunst der österreichweit ausgeschrieben wird.

      Salzburger Keramik-Preise 2010
    • Salzburg-México

      • 70 pages
      • 3 hours of reading

      Ausstellungskatalog zur Kooperationsausstellung Salzburg-Mexiko mit Arbeiten von Bruno Bresani, Alessa Esteban Rendón, Manfred Grübl, Ursula Hansbauer, Nirvana Paz, Christian Santana Prinz, Patrick Schaudy, Christian Schwarzwald, Saul Villa, Elisabeth Wörndl

      Salzburg-México
    • Traklhaus

      • 78 pages
      • 3 hours of reading

      Mit Arbeiten von Bildkombinat Bellevue, Ferdinand Götz, Franz Graf, Martin Gredler, Florian Gruber, Bernhard Gwiggner, Thomas Hörl, Franz Kapfer, Daniel Leidenfrost, Martina Mühlfellner, Katharina Müller, Elisabeth Wörndl

      Traklhaus
    • Mahlzeit - Essen in der Kunst

      • 143 pages
      • 6 hours of reading

      Das Thema Essen hat in der Kunst eine lange Tradition und reicht zurück bis zu den Fresken in Pompeji: Wenn die Maler ein paar Dinge zusammenstellten, so dass sie für sich ein Bild ergaben, zeigten sie sehr oft Trink- oder Essbares: Früchte, erlegtes Wild, Brot und Käse, Karaffen und Kannen mit Wasser und Wein. Was da wie zufällig oder auch ausgeklügelt auf den Tisch kam, signalisierte und signalisiert noch heute das Verfallsdatum des Lebendigen ebenso wie die Lust der irdischen Genüsse. Gegenwärtig kommt bei diesem Thema noch das Vergnügen am Schrägen, Provokativen hinzu. Längst haben wir neben dem Alltäglichen und dem Metaphysischen noch zahlreiche weitere Bezüge des Essens zu unseren übrigen Lebenszusammenhängen begriffen: kein Wunder also, dass auch die heutigen Künstlerinnen und Künstler dem Essen in allen Facetten viel Unterhaltendes, Bedrohliches, Warnendes und Appetitanregendes abgewinnen können. Hier geht es um Arbeiten, die ab der Mitte des vorigen Jahrhunderts entstanden sind und die Essbares zeigen oder aus Essbarem gemacht sind. Mit Arbeiten von mehr als 60 Künstlern, wie Marina Abramovic, Christian Ludwig Attersee, Joseph Beuys, Herbert Boeckl, Günter Brus, Antony Gormley, Maria Lassnig, Otto Mühl, Dieter Roth, Hubert Schmalix, Daniel Spoerri, Andy Warhol oder Erwin Wurm.

      Mahlzeit - Essen in der Kunst