Diese und ähnliche Fragen stehen im Mittelpunkt verschiedendster Randgänge zum Entwurfsdenken Martin Heideggers. Über alle Kehren hinweg ist «Entwurf» und dessen Begriffsfeld (Zuwurf, Geworfenheit, Aufriss, Weltbildung etc.) ein zentrales Motiv heideggerschen Denkens; mehr noch, dessen Insistenz im Umgang mit dem Begriff und Phänomen des Entwerfens erlaubt es, das Entwerfen jenseits der trivialen Bestimmung durch «Intuition» oder «Kreativität» sowie den Entwurf selbst jenseits der nicht minder trivialen Auffassung als eines bloß heuristischen Mittels zu denken: Entwerfen ist ein Eröffnen verborgener Möglichkeiten, der Entwurf deren Verdichtung bis zur erfahrbaren Sinnfälligkeit. Der Band versammelt u. a. Beiträge von Alain Badiou, Françoise Dastur, Günter Figal, Markus Gabriel, Karsten Harries, Jeff Malpas, Ludger Schwarte, Siegfried Zielinski und Alexander Schwarz (Chipperfield Architects).
David Espinet Book order






- 2014
- 2011
Gegenständlichkeit und Objektivität
- 283 pages
- 10 hours of reading
Was ein Gegenstand ist, in welcher Weise seine Gegenständlichkeit begegnet und worin deren Objektivität liegt, bleibt ein zentrales Thema der Philosophie. Das Anliegen dieses Sammelbandes besteht primär darin, die Möglichkeiten eines erkenntnistheoretischen Realismus frei von szientistischen Reduktionismen auszuloten, ohne auf den Standpunkt eines naiven Positivismus zurückzufallen. In diesem Sinne untersuchen die Autoren den Begriff der Gegenständlichkeit in Bezug auf die Themen Welt, Subjektivität, Freiheit, Personalität, Sprache, Interpretation und Wissenschaft - dies im Spannungsfeld einer möglichen Neubewertung von Objektivität. Ausgangspunkt und Anlaß der Erörterungen ist das Selbstverständigungsprojekt der gegenwärtigen Hermeneutik und ihre Frage nach der gegenständlichen Entsprechung interpretatorischer Erkenntnis, deren Sachhaltigkeit sich primär durch den interpretierten Gegenstand und nicht durch das interpretatorische Tun allein bestimmt. Da die Reflexion auf die Bedingungen, unter denen Gegenstände objektiv gegeben sind, nicht nur ein Anliegen von Hermeneutik und Phänomenologie ist, sondern bereits im Deutschen Idealismus, bei Kant, Hegel und im Neukantianismus problematisiert wird, ist der Band als ein sach- und richtungsübergreifender Dialog konzipiert.