Explore the latest books of this year!
Bookbot

Jens Lowitzsch

    Mitarbeiterbeteiligung für ein neues soziales Europa
    Mitarbeiterkapitalbeteiligung unter Verwendung einer Beteiligungsgesellschaft - Gestaltung und Finanzierungsansätze
    Wege zur Privatisierung in Polen
    Privatisierung und Beteiligung in Mittelosteuropa
    The insolvency law of Central and Eastern Europe
    Das Insolvenzrecht Mittel- und Osteuropas
    • 2004

      In den verstaatlichten sozialistischen Planwirtschaften Mittel-, Ost- und Südosteuropas blieben wirtschaftliche Fehlentwicklungen weitgehend ungestraft, da die Defizite ineffizienter Staatsbetriebe oft von öffentlichen Haushalten getragen wurden. Insolvenzrecht wurde selten praktiziert. Mit der Rückkehr zur Marktwirtschaft und der Privatisierung änderte sich dies jedoch grundlegend. In den letzten 15 Jahren wurden Eigentümer- und Arbeitsplatzrisiken Teil des neuen Wirtschafts- und Arbeitsrechts, insbesondere der Insolvenzgesetzgebung in den Transformationsstaaten, was tiefgreifende rechtliche, wirtschaftliche und soziale Folgen hatte. Die Beitritts- und Assoziierungsstaaten zur EU stehen unter erhöhtem Reformdruck, um ihre Gesetzgebung an europäische Standards anzupassen. Vorbilder wie die neue deutsche Insolvenzordnung beeinflussten die jüngsten Novellen, darunter das kroatische Konkursrecht. Der grundlegende Unterschied im Insolvenzrecht während der Eigentumstransformation ist, dass hier eine funktionierende Wirtschaftsordnung entsteht, die erst noch entwickelt werden muss. Der Band bietet eine vergleichende Analyse des Insolvenzrechts und des institutionellen Rahmens in acht Ländern und schließt an frühere Sammelbände an. Er bietet einen Überblick über den Rechtszustand bis 2004 in zentral- und südosteuropäischen EU-Mitgliedstaaten sowie in Russland.

      Das Insolvenzrecht Mittel- und Osteuropas