Explore the latest books of this year!
Bookbot

Simon Lohse

    Teilhabe am Arbeitsmarkt
    Grundriss Wissenschaftsphilosophie
    Die Eigenständigkeit des Sozialen
    Handbook of Hormones
    • Handbook of Hormones

      • 674 pages
      • 24 hours of reading

      Handbook of Hormones, First Edition I. Peptides and Proteins in Vertebrates I-1. Neuropeptides I-2. Adenohypophyseal Hormones I-3. Gastrointestinal Hormones I-4. Parathyroid Gland, Ultimobranchial Gland and Stannius Corpuscle Hormones I-5. Other Peripheral Hormones II. Peptides and Proteins in Invertebrates II-1. Neuropeptides Related to Vertebrate Hormones II-2. Invertebrate-Unique Peptides II-2-1.Regulation of Development and Metabolism II-2-2. Regulation of Myo/Cardio-Activitities II-2-3. Regulation of Behaviors II-2-4. Other Hormones and Neuropeptides III. Lipophilic Hormones in Vertebrates IV. Lipophilic Hormones in Invertebrates V. Endocrine Disrupting Chemicals VI. Gasotransmitters

      Handbook of Hormones
    • Welche Argumente sollen eine „Eigenständigkeit“ sozialer Phänomene begründen? Simon Lohse widmet sich dieser Frage aus wissenschaftsphilosophischer Perspektive. Unter kritischen Gesichtspunkten diskutiert er die wichtigsten ontologischen Argumente, die innerhalb der Sozialwissenschaften gegen die Position des Methodologischen Individualismus vorgebracht werden, zum Beispiel emergentistische Argumente und Argumente, die von einer Verwobenheit von individuellen Akteuren und Umwelt ausgehen. Das Buch soll zu einem besseren Verständnis eines Kernproblems der Sozialwissenschaften innerhalb der Wissenschaftsphilosophie beitragen und auch einen klärenden Beitrag zur theoretischen Diskussion in den Sozialwissenschaften selbst leisten.

      Die Eigenständigkeit des Sozialen
    • Grundriss Wissenschaftsphilosophie

      Die Philosophien der Einzelwissenschaften

      Der Band bietet eine umfassende Einführung in die Wissenschaftsphilosophie, die sich nicht nur auf allgemeine Wissenschaftstheorie konzentriert, sondern die Philosophien der Einzelwissenschaften separat betrachtet. In den letzten zwei Jahrzehnten haben sich diese Philosophien als gleichwertige, strukturierte und oft miteinander verbundene Arbeitsfelder entwickelt, die in Beziehung zur allgemeinen Wissenschaftsphilosophie stehen. Diese Entwicklung führt dazu, dass zentrale wissenschaftstheoretische Debatten zunehmend innerhalb der Philosophien der Einzelwissenschaften stattfinden. Der Band schließt eine wichtige Lücke, da herkömmliche Überblickswerke oft nur spezifische theoretische Fragestellungen behandeln und die wissenschaftliche Praxis lediglich als Beispiel für die Theorie nutzen. Im Gegensatz dazu basiert der Band auf einem breiten Wissenschaftsverständnis, das alle akademischen Disziplinen umfasst, einschließlich Natur-, Lebens-, Sozial- und Geisteswissenschaften sowie Rechts- und Ingenieurswissenschaften. Der Fokus liegt auf der philosophischen Untersuchung der einzelnen Wissenschaften mit ihren spezifischen Methoden, Standards und Zielen. Mit Beiträgen von namhaften Autoren und einem ausführlichen Index bietet der Band einen tiefen Einblick in die aktuelle Diskussion der Wissenschaftsphilosophie.

      Grundriss Wissenschaftsphilosophie
    • Teilhabe am Arbeitsmarkt

      • 109 pages
      • 4 hours of reading

      Menschen mit einer Behinderung sind nach wie vor unzureichend in den regulären Arbeitsmarkt integriert. Auch neue, wegweisende Instrumente der beruflichen Integration wie die Behindertenassistenz oder die Integrationsfachdienste konnten daran enttäuschend wenig ändern. Unter den rund 3,5 Millionen schwerbehinderten Menschen unter 65 Jahren ist die Arbeitslosigkeit nach wie vor überdurchschnittlich hoch. Behindertenpädagogische Analysen bieten keine ausreichenden Erklärungen für das Problem. Als Ursachen werden typischerweise die mangelnde Umsetzung gesetzlicher Vorgaben, finanzielle Nachteile oder schlicht der Unwille profitorientierter Unternehmer bzw. „die stigmatisierende Gesellschaft“ genannt. Die Theoriebildung wird dabei durch moralisierende Einwände unscharf. Zudem gibt es die Tendenz, Ungleichheit aus Gründen der political correctness zu kaschieren. Simon Lohse unterfüttert Behindertenpädagogik in diesem Buch mit systemtheoretischen Überlegungen, um den Zusammenhang von gesellschaftlicher Ungleichheit und Behinderung schärfer zu fassen. Nur so wird deutlich, an welchem Punkt Integration eigentlich scheitert.

      Teilhabe am Arbeitsmarkt