Explore the latest books of this year!
Bookbot

Susanne Kohler

    Matilda schwärmt für Bienen
    Schenkung von Sparguthaben als Vertrag zugunsten Dritter auf den Todesfall
    Andrea Faciu, Träume und Komplizen, dreams and accomplices
    Aldo Kroese, separating circle
    The Chinese
    Harmonie
    • 2012

      Aldo Kroeses Skulpturen und Installationen stehen nicht still. Zeit und Bewegung sind die Koordinaten, innerhalb derer er seine Arbeiten entwirft. Versuchsaufbauten ähnlich wechseln die ephemeren Werke nach vom Künstler vorgegebenen Regeln von einem Zustand in den nächsten, ohne dass das Ergebnis vorhersehbar wird. Kroese visualisiert so ausgehend von der Dynamik des Mediums Wasser, naturwissenschaftliche Erkenntnisse, die auch im Hinblick auf globale ökologische Veränderungen gelesen werden können. Dieser Katalog erscheint anlässlich Kroeses erster institutioneller Einzelausstellung in Deutschland. Biografie 1976 geboren in Den Haag, Niederlande 2003-2007 Studium Bildende Kunst an der Gerrit Rietveld Academie, Amsterdam lebt und arbeitet in Den Haag und Amsterdam

      Aldo Kroese, separating circle
    • 2010

      Andrea Faciu, born in 1977 in Bucharest and now residing in Munich and Berlin, creates immersive installations using video and sound, exploring the theme of language in playful and poetic ways. After winning the Villa Romana Prize in 2007, she showcased her work at the 53rd Venice Biennale in the Romanian Pavilion. In conjunction with her dual exhibition 'Dreams and Accomplices' at Kunstverein Braunschweig and Raum Junge Kunst Wolfsburg, she is publishing her first monographic catalogue. The installations, as suggested by the title, delve into dreamlike states and aim to reconstruct the mechanisms of memory. One installation is set in a brightly lit space, while the other is enveloped in a dusky cocoon, guiding visitors into a liminal realm where the distinction between reality and memory blurs. In Braunschweig, large felt panels serve a dual purpose: they darken the space and encase the filmic presentation of minimalist sound cascades and explosions, evoking thoughts of artists like Robert Morris and Joseph Beuys. Through these installations, Faciu invites reflection on the interplay between dreams and waking life.

      Andrea Faciu, Träume und Komplizen, dreams and accomplices
    • 2005

      What makes Eberhard Havekost's paintings so disquieting, so ambiguous? Perhaps it's the way he pairs photographic and video-inspired perspectives with large-format brushwork and controlled distortion, forcing lingering gazes accustomed to resting on more familiar painting styles or more focused photography to slip and slide over the surfaces of faces, emotions and buildings. As for subject matter, Havekost often appropriates images from television and newspapers, and, recently, he has also been adapting from his own photographs. Unlike Gerhard Richter, he is not involved in a painter's skeptical attempt to increase the value of the photographic subject, but is instead engaged with the media's skeptical way of dealing with the photograph as a document. Harmonie collects Havekost's paintings from over the last seven years, and is the first book to do so.

      Harmonie
    • 2004

      The Chinese

      • 152 pages
      • 6 hours of reading

      Auf dem internationalen Kunstmarkt rücken die zeitgenössischen Künstler aus dem Reich der Mitte vor. Bereits 1990 hatte China auf der Biennale Venedig einen großen Auftritt; im Anschluss wurden chinesische Gegenwartskünstler bei Ausstellungen im In- und Ausland gefeiert. Dabei spielt die Fotografie eine zunehmend wichtige Rolle: Sie avancierte für die Künstler zu einem Leitmedium, um die sich rasch verändernde gesellschaftliche Wirklichkeit und ihre damit verbundenen Identitätsprobleme darzustellen. Der reich illustrierte Band eröffnet mit Arbeiten von 21 Fotografen profunde Einblicke in die vitale Fotoszene Chinas. Mit Ausnahme von zwei fotografischen Positionen aus der Mao Zedong Ära konzentriert sie sich auf die Künstlergeneration der heute Dreißig- bis Vierzigjährigen. In sehr unterschiedlichen Darstellungsformen - von der Dokumentarfotografie bis hin zur subjektiv gefärbten 'straight photography' - umkreisen die Fotografen ihre aktuellen Lebensbedingungen und damit verbundene Fragen, etwa zum exorbitanten Wachstum der Metropolen oder zum Cultural Clash, dem Zusammenprall von sozialistischer chinesischer Kultur und kapitalistischer Warenwelt. (Deutsche Ausgabe erhältlich ISBN 3-7757-1542-8) Ausstellung: Kunstmuseum Wolfsburg 9.10.2004-9.1.2005

      The Chinese