Explore the latest books of this year!
Bookbot

Doris Bartel

    Der gesunde Dreh - wenn Ihr Kind Sie zum Rotieren bringt
    Rotation - Nahrung für das Gehirn
    • Rotation - Nahrung für das Gehirn

      Eine neurophysiologische Therapie für die gesunde Tonusregulation

      Die von Doris Bartel entwickelte Rota-Therapie ist gewachsen aus jahrzehntelanger Erfahrung. Durch die Maßnahmen dieser einfach durchzuführenden Therapie können sowohl leichte Formen einer zentralen Tonus-Störung wie zum Beispiel Konzentrations- und Leistungsschwächen gut aufgefangen werden, als auch Verbesserungen der Motorik und Erleichterungen in der vegetativen Regulation bei Entwicklungsstörungen und Behinderungen jeden Schweregrades erreicht werden. Therapeutische Maßnahmen und eine gebotene Alltagsgestaltung werden erlernt und täglich zu Hause mit der kompetenten fachlichen Begleitung eigenverantwortlich umgesetzt. Das Buch bietet illustrierte Erläuterungen über die Zusammenhänge von Primitivreflexen, Tonusregulation und der senso-motorischen Entwicklung des Menschen. Ebenso finden Sie viele illustrierte Darstellungen von leicht im Alltag umzusetzenden Maßnahmen zur Entwicklungsbegleitung und Prophylaxe.

      Rotation - Nahrung für das Gehirn
    • Inhaltsverzeichnis3 Grundlagen 3.1 Die motorische Entwicklung im ersten Lebensjahr 3.2 Frühkindliche Reflexe 3.3 Störfaktoren in der Entwicklung 3.3.1 Persistierende (fortbestehende) Reflexe 3.3.2 Tonus 3.3.3 Schwache Kopfkontrolle 3.3.4 Schlafverhalten 3.4 Überblick über die Symptome persistierender Reflexe 3.5 Mögliche Ursachen persistierender Reflexe 3.6 Wissenschaftliche Überprüfung 4 Auswirkung persistierender Reflexe 4.1 Auswirkung auf die Wahrnehmung 4.2 Auswirkung auf Lern- und Sozialverhalten 4.3 Auswirkung auf die Skelettentwicklung 4.4 Auswirkung auf den Grundtonus 5 Rota-Therapie 5.1 Anfänge der Rota-Therapie 5.2 Merkmale der Rota-Therapie 5.3 Ziele der Rota-Therapie 5.4 Wirkungsbereich der Rota-Therapie 5.5 Anwendungsbereiche 5.5.1 Rota-Therapie beim Säugling 5.5.2 Rota-Therapie bei größeren Kindern oder Erwachsenen 5.6 Prinzipien der Rota-Therapie 5.6.1 Rota-Therapie, ein ganzheitlicher Ansatz 5.6.2 Vermeidung von Reflexen 5.6.3 Umsetzung in den Alltag 5.7 Bin ich – bzw. ist mein Kind betroffen? 5.7.1 Fragenkatalog zum Selbsterkennen 5.7.2 Physiologisches Krabbeln, physiologische Bauchlage 6 Exemplarische Praxisberichte 6.1 Hüfte 6.2 Klumpfuß 6.3 Downsyndrom 7 Erfahrungen mit Florian

      Der gesunde Dreh - wenn Ihr Kind Sie zum Rotieren bringt