Explore the latest books of this year!
Bookbot

Manuel Dotzauer

    Schmalspurbahn-Landschaft Deutschland
    Bahnlandschaft Elbe-Weser-Region
    Kleinbahndampf in Bruchhausen-Vilsen
    Bahnlandschaft Weser-Elbe-Region
    Weserschifffahrt vor Bremerhaven 1930 - 1970
    Modellbahn-Landschaft Deutschland
    • Große, staunende Kinderaugenverfolgen den Zug, wenn er wie eineriesige Schlange durch die wunderschöngestaltete Miniaturlandschaftdahinzieht. Auch in der Umgebungder Gleise gibt es viel zu üsse, Autobahnen, Brücken,gefüllte Fußballstadien, Autounfälle,ja sogar Wasserleichen und dasalles manchmal im Tag- und Nachtrhythmus.Die Kreativität mancherModellbahner ist unbegrenzt.Dieser reichhaltig bebilderte Reiseführerstellt rund 40 der inDeutschland öffentlich zugänglichenAnlagen vor und gibt viele Tipps zuAusflügen. Mit sämtlichenKontaktdaten, Öffnungszeitensowie ca. 100durchgehend farbigenFotos.

      Modellbahn-Landschaft Deutschland
    • Die 'Pötte' von damals Nach Bremerhaven kommen Schiffsliebhaber nicht erst seit Beginn der Sail im Jahr 1986. Schon in den Jahrzehnten davor standen Generationen von Menschen auf der Columbuskaje, gingen sonntags ins Hafengebiet und fuhren mit ihren Booten auf der Weser, um die regen Schiffsbewegungen zu beobachten. Viele Maritimfreunde sind von der großen Zeit der Passagier- und Frachtschifffahrt – als es noch keine Container gab – fasziniert. Dieses Buch möchte bildlich an diese Zeit erinnern, geht dabei bis ins Jahr 1929 zurück, als die luxuriöse 'Bremen' des Norddeutschen Lloyds auf ihre erste Probefahrt ging. Nach dem Zweiten Weltkrieg standen die große 'United States' und die kleinen Seebäderfahrten nach Helgoland im Interesse der Seelufthungrigen. Freizeitkapitäne haben ihre Fotoarchive geöffnet und erinnern in diesem Buch an eine Zeit, in der der Leuchtturm 'Roter Sand' noch leuchtete.

      Weserschifffahrt vor Bremerhaven 1930 - 1970
    • Romantik für Eisenbahnfreunde Die Eisenbahnstrecke Syke–Hoya–Eystrup und die in Bruchhausen-Vilsen abgehende Schmalspurstrecke nach Asendorf, die regelmäßig von Dampfzügen befahren wird, gehören zu den letzten ihrer Art in Norddeutschland. Insbesondere auf der der Strecke nach Asendorf lässt sich hautnah und lebendig, wie der Betrieb auf Kleinbahnen früher vonstatten ging, wie die Reisesituation zwischen 1900 und der Nachkriegszeit erlebt wurde und wie sich eine Dampflok 'anfühlt'. Die Geschichte dieser Bahnen ist wechselhaft und wird hier reichlich bebildert beschrieben. Trotzdem gehören sie zu den 'glücklicheren' Kleinbahnen, denn es gibt sie noch heute. Dies ist vor allem dem Engagement des Deutschen Eisenbahn-Vereins zu verdanken, der den Tourismus in der lieblichen Region nachhaltig geprägt hat. Diesem Verein ist der zweite Teil dieses Buches ausführlich gewidmet. Zahlreiche historische und aktuelle Farbfotos, Fahrzeugtabellen und viele zusätzliche Informationen runden diesen Band ab, der jedem Eisenbahninteressierten eine beinahe vergessene Welt wieder vor Augen führt.

      Kleinbahndampf in Bruchhausen-Vilsen
    • Heutzutage gehören Schmalspurbahnen – insbesondere diejenigen mit Dampfbetrieb – zu den beliebsteten und populärsten Strecken. Das mag daran liegen, dass sie wegen ihrer reduzierten Größe wie Modellbahnen wirken und mit ihren nostalgischen Fahrzeugen die ›gemütliche alte Zeit‹ verkörpern. Oftmals ist es auch die liebliche Landschaft, die ihren romantischen Reiz zum vergnüglichen Befahren beiträgt. In diesem Buch werden über dreißig noch heute betriebene Schmalspurbahnen vorgestellt. Den Eisenbahnfreunden werden darin reichlich illustrierte Anregungen zu erlebnisreichen Reisen geboten. Zugleich ist es ein kompaktes Nachschlagewerk, in dem man sich schnell über die Reiseziele, die Betreiber sowie technische Details informieren kann. Ein doppelt nützlicher Ratgeber. Mit 220 farbigen Fotos, Streckenkarten, Kontaktdaten und Fahrzeuglisten.

      Schmalspurbahn-Landschaft Deutschland
    • Die Bahnlandschaft Bremerhaven ist nicht nur ein Thema für Eisenbahnfreunde, sondern für alle, die sich für die Wirtschaftsgeschichte ihrer Stadt interessieren, sowie für Besucher, die wissen wollen, was Bremerhaven und das Umland zwischen Elbe und Weser einst und jetzt zu bieten haben. Eine erstaunliche Fülle an Informationen und Motiven über die bald 150-jährige Entwicklung der Eisenbahnverkehre in und rund um Bremerhaven wird anschaulich präsentiert. Beschrieben werden nicht nur die städtischen Bahnstrecken mit den Hafenanbindungen, den beiden Betriebswerken in Lehe und Geestemünde, sondern auch die Nebenbahnen in die Nachbarregion, die Nordseebahn, die Niederweserbahn, die EVB mit ihren Gründungsgesellschaften BOE und WZTE sowie die Museumseisenbahn Bremerhaven–Bederkesa. Ein Rückblick auf die Straßenbahngeschichte rundet das städtische Schienengeschehen stilvoll ab. Dieses kompakte Buch ist eine handliche und gründlich recherchierte Zusammenfassung. Es lenkt den Blick auf Spuren der Vergangenheit, die heute noch zu entdecken sind, und zeigt zahlreiche Fotos – zu einem Großteil noch unveröffentlicht – von früher und heute. Gehen Sie mit auf eine Reise in die seestädtische Bahnlandschaft und entdecken die Stadt und ihr Umland aus einer neuen Perspektive – Spurensuche links und rechts des alltäglichen Weges.

      Bahnlandschaft Bremerhaven