Explore the latest books of this year!
Bookbot

Jochen Kreusch

    Bruchrechnen, Lösungsheft
    Prozentrechnen
    Prozentrechnen, Lösungsheft
    Klasse 10. H.1
    Klasse 7. H.3
    Klasse 6. H.1
    • 2012

      Ein übersichtlich gegliedertes Übungsprogramm mit dem Ziel, die verlangten Fertigkeiten im Mathematikunterricht zu verbessern

      7. Klasse
    • 2011
    • 2010
    • 2010
    • 2010
    • 2010

      16 Klassenarbeiten zum Mathematikstoff der 6. Klasse Realschule; mit vorgegebener Bearbeitungszeit und Lösungen in einem separaten Heft

      6. Klasse, Klassenarbeitstrainer
    • 2010
    • 2010
    • 2010

      Informationen zum Titel: Heft 2: Aufgaben auf mittlerem bis höherem Niveau Informationen zur Reihe: Die Arbeitshefte dienen der permanenten Festigung des grundlegenden mathematischen Wissens und Könnens, des mathematischen Handwerkzeugs. Inhaltlich sind die Aufgaben an den Rahmenplänen aller Bundesländer orientiert. In jedem Heft sind Vermischte Übungen aus den vorangegangenen Klassenstufen enthalten. Weitere Aufgabenschwerpunkte sind Arbeiten mit Variablen, Zahlen und Größen, Geometrie, Gleichungen und Ungleichungen, Zuordnungen und Funktionen sowie Stochastik. Die Arbeitshefte eignen sich sowohl für das stete Üben im Unterricht als auch für das tägliche Üben zu Hause. Heft 1: Aufgaben auf mittlerem bis höherem Niveau Heft 2: Aufgaben auf mittlerem bis höherem Niveau Heft 3: Aufgaben auf niedrigem Niveau

      Klasse 6. H.2
    • 2009

      Die Kopiervorlagen vereinen Spaß an Zahlen mit dem wichtigen Übungsangebot eines Arbeitsblatts. Die verschiedenen Formate wie Rechengitter, -reihen, -räder, -kreise, -labyrinthe etc. bieten einen vielgestaltigen Zugang. Halbschriftliches Rechnen bietet viele Vorteile gegenüber dem reinen Kopfrechnen. Die Aufgabenstellung ist stets präsent, das Rechentempo individuell gestaltbar und der Geräuschpegel in der Klasse hörbar reduziert. Fast alle Blätter sind so angelegt, dass problemlos differenziert werden kann. Viele Vorlagen sind immer wieder einsetzbar, da die Ausgangswerte nahezu beliebig einsetzbar sind. Die Aufgaben sind mit einer Selbstkontrollmöglichkeit versehen oder anhand von Lösungsblättern überprüfbar.

      Rechenspaß im Zahlenpark