Explore the latest books of this year!
Bookbot

Heike Geißler

    April 5, 1977

    Heike Geißler's extensive academic background, spanning American studies, geography, politics, and German literature, deeply informs her writing. This interdisciplinary foundation allows her to weave complex cultural and philosophical threads into her narratives. Her work is characterized by a thoughtful exploration of diverse landscapes, both literal and metaphorical, delivered in a distinctive narrative voice.

    PAKET Yoga, 2 Bde.
    Rosa
    Die Woche
    Liegen
    Matthias Ludwig, die Anderen
    Seasonal associate
    • Seasonal associate

      • 240 pages
      • 9 hours of reading
      3.7(572)Add rating

      How the brutalities of working life are transformed into exhaustion, shame, and self-doubt: a writer's account of her experience working in an Amazon fulfillment center. No longer able to live on the proceeds of her freelance writing and translating income, German novelist Heike Geissler takes a seasonal job at Amazon Order Fulfillment in Leipzig. But the job, intended as a stopgap measure, quickly becomes a descent into humiliation, and Geissler soon begins to internalize the dynamics and nature of the post-capitalist labor market and precarious work. Driven to work at Amazon by financial necessity rather than journalistic ambition, Heike Geissler has nonetheless written the first and only literary account of corporate flex-time employment that offers “freedom” to workers who have become an expendable resource. Shifting between the first and the second person, Seasonal Associate is a nuanced expose of the psychic damage that is an essential working condition with mega-corporations. Geissler has written a twenty-first-century account of how the brutalities of working life are transformed into exhaustion, shame, and self-doubt.

      Seasonal associate
    • Katalog mit 27 Abbildungen im vierfarbigen Offsetdruck, gestaltet von Simone Waßermann mit einem Text von Heike Geißler (dt./ engl.) Broschur, 48 Seiten, 27,5x21,5 cm, Auflage 500 Erschienen 12/2009 ISBN 978-3-94161-31-4 Erscheint anlässlich der Ausstellung „Die Anderen“ in der galerie leuenroth, Frankfurt/Main, vom 5.12.2009 bis 9.1.2010. In den Bildern von Matthias Ludwig begegnen uns Figuren, die nur scheinbar miteinander agieren und seltsam isoliert auftreten. Der kompositorische Zusammenhalt der Personen im engen Bildraum wird durch Gestik und Mimik wieder aufgehoben, ihre Präsenz scheint schwer durchschaubar, gibt Rätsel auf. Ludwig erzählt Geschichten, die ins Leere laufen. „Puppenhaft sind diese Figuren, sinnlos-neckisch ihre Gesten und unzeitgemäß ihr Habitus. Sie sitzen auf der Schwelle, selbstbewusst im Besitz ihrer angestaubten Schönheit, und zeigen sich und uns ihre entleerten Formeln.“ (Tina Schulz, galerie leuenroth)

      Matthias Ludwig, die Anderen
    • Liegen

      Eine Übung

      Eine Frau liegt. Sie liegt sich durch die Tage und durch die Stadt; liegt, während sie arbeitet, zu Lesungen fährt, Freunde trifft, die Kinder zur Schule bringt, zum Arzt geht. Sie liegt in Gedanken, Büchern und Erinnerungen, liegt vor Bildern, liegt auf thailändischen Bodenmatten und Imbissbänken, in Zugsitzen und Warteräumen; liegt manchmal den Fleißigen im Weg und meistens sich selbst: Warum liegt sie? Ist das noch Widerstand, schon Resignation oder doch eher eine Krankheit? Mit Faulheit darf man das Liegen jedenfalls nicht verwechseln. Angesichts einer Welt, die so eingerichtet ist, dass sie ihre eigenen Möglichkeitsbedingungen lange erschöpft hat und doch unablässig weiter um sich in ihren Untergang kreist, zeichnet Geißlers Liegen. Eine Übung präzise das so abgründige wie manchmal schreiend komische Bild eines Verhaltens, das sich den Festlegungen entzieht.

      Liegen
    • »Politik, Europa, Gegenwart, Alltag, das kann einem ja nun keiner erzählen, dass das keine Auswirkungen hat«, ruft die Erzählerin ihrer Freundin Constanze zu. Zusammen sind sie die proletarischen Prinzessinnen – »Prinzessinnen, wie sie nicht in jedem Buche stehen. Aber wartet nur, wir schreiben uns in die Bücher hinein«. Zusammen wollen sie Widerstand leisten. Eine Revolte anzetteln. Die alten Märchen überschreiben. Denn etwas ist aus den Fugen geraten: Plötzlich drängen sich immer mehr Montage in die Woche. Da sind Riesen, die wie aus dem Schauermärchen in die Wirklichkeit schnellen. Da ist der Tod, der, eben noch erschöpft, immer mehr zum Akteur wird. Da ist ein unsichtbares Kind, das dafür plädiert, geboren zu werden. Da ist der schönste Roman der Welt in weißen Jeans. Höchste Zeit also, jedwede Ohnmacht zu überwinden.Dies ist der Roman einer ungewöhnlichen Woche in Leipzig, in der auf Montag nicht mehr Dienstag folgt, alte Sicherheiten verloren gehen und neue Formen des Sprechens und Handelns erprobt werden – in Übertreibung, Abschweifung, Torheit und Spiel. Es ist ein luzider Kommentar auf unsere Gegenwart, ein Plädoyer für Spaß, klugen Protest und das Ringen um Lebendigkeit.

      Die Woche
    • 'Rosa' ist die Geschichte einer Flucht vor dem eigenen Leben, einer Frau, die Mädchen bleiben und noch nicht erwachsen werden will. Sie hat gerade ein Kind geboren, ist ohne das Kind aus dem Krankenhaus weggelaufen und weiss nicht wohin. Ihre Flucht führt sie in mehrere Städte und schliesslich nach New York. Der Gefühlsaufruhr - Zweifel an ihrem Tun, Selbsthass, Schuldgefühle, Trotz, Sehnsucht nach dem Kind, nach Geborgenheit - steigert sich allmählich, begleitet von äußeren Ereignissen, Begegnungen mit anderen Menschen, hilflosen Versuchen, sich neue, andere Leben zu schaffen, bis sich am e die Ereignisse überschlagen. Dieser erstaunliche und bereits preisgekrönte Debütroman eröffnet uns die Innenwelt eines Menschen in einer Lebenskrise.

      Rosa
    • Zu Kinder-Yoga - kita-leicht!: Entspannt und beweglich statt gestresst und verkrampft! Diese Yogaübungen eignen sich für kleine Auflockerungsphasen und ganze Yogastunden. Sie verbessern das Körpergefühl und die Konzentration der Kinder und stärken ihr emotionales Wohlbefinden. Nur keine Scheu: Die Übungen sind auch etwas für Nicht-Yogis und vermeintlich Ungelenke. Sie sind einfach und ohne Vorkenntnisse in Ihren Kita-Räumlichkeiten einsetzbar, ob als feste Rituale, Spiele für zwischendurch oder die etwas andere Vorlesestunde. Erzielen Sie mit den 30 kinderleichten Asanas (Yogastellungen) durch liebevolle Geschichten und einfallsreiche Spiele eine große Wirkung, und schaffen Sie Entspannungsinseln für gesunde, fröhliche und ausgeglichene Kita- Kinder! Zu Yoga-Bildkarten für Kinder: Komm, lass uns Yoga spielen! Diesen Satz könnten Sie von Ihren Kita-Kindern bald öfter hören, denn Krabbe, Katze und Kroko animieren zu vielerlei Spielen von Bist du Schlange oder Fisch? bis Yogi, wechsle dich!. Die 30 Bildkarten sind mit bunten Tieren und Naturmotiven auf der einen und den entsprechenden Asanas (Yogastellungen) auf der anderen Seite illustriert. Das Beiheft erklärt, wie Sie die Karten mit viel Spaß zur Bewegungsförderung, Entspannung und sogar Sprachförderung einsetzen können. So erfinden die Kinder eigene, lustige Geschichten, die sie mit Bewegungen begleiten, oder setzen eine der vielen beigelegten Spielideen um. Also: Auf die Karten, Yogi, los!

      PAKET Yoga, 2 Bde.
    • Nichts, was tragisch wäre

      • 127 pages
      • 5 hours of reading

      Eine besondere Liebesbeziehung 'Nichts, was tragisch wäre' erzählt die kurze Geschichte einer kleinen Revolte. Eine Autorin steht kurz vor der Fertigstellung ihres Romans, als sie feststellt, dass ihr die Lieblingsfigur abhanden gekommen ist. Diese sträubt sich, beschrieben zu werden; sie fordert eine andere Geschichte, die ihr die Autorin jedoch nicht schreiben möchte. Es entwickelt sich eine spannende Beziehung zwischen den beiden. Wieder hören wir den Ton von Heike Geißlers Roman Rosa, über den Ijoma Mangold in der 'Süddeutschen Zeitung' schrieb: 'Heike Geißler hat für die Geschichte der unglücklichen Rosa einen Ton gefunden, der so beherrscht und so manisch zugleich ist, dass eine atemlose Dramaturgie den Leser im Tempo von Rosas gehetzter Flucht von Seite zu Seite weitereilen lässt.'

      Nichts, was tragisch wäre
    • Entspannt und beweglich statt gestresst und verkrampft! Diese kinderleichten Yogaübungen für zwischendurch oder ganze Yogastunden verbessern das Körpergefühl und die Konzentration von Kita-Kindern und stärken ihr emotionales Wohlbefinden. Alle Übungen sind einfach, flexibel und ohne Vorkenntnisse in Kita-Räumlichkeiten einsetzbar, ob als feste Rituale, Spiele für zwischendurch oder die etwas andere Vorlesestunde. Mit den 30 kinderleichten Asanas (Yogastellungen) können auch yogaferne ErzieherInnen spielend leicht Entspannungsinseln für sich und gesunde, fröhliche und ausgeglichene Kita-Kinder schaffen.

      Kinder-Yoga - kita-leicht!