Explore the latest books of this year!
Bookbot

Elisabeth Vanderheiden

    Licht-Blick
    Handbuch interkulturelle Öffnung
    The Value of Shame
    • The Value of Shame

      Exploring a Health Resource in Cultural Contexts

      • 319 pages
      • 12 hours of reading

      This volume combines empirical research-based and theoretical perspectives on shame in cultural contexts and from socio-culturally different perspectives, providing new insights and a more comprehensive cultural base for contemporary research and practice in the context of shame. It examines shame from a positive psychology perspective, from the angle of defining the concept as a psychological and cultural construct, and with regard to practical perspectives on shame across cultures. The volume provides sound foundations for researchers and practitioners to develop new models, therapies and counseling practices to redefine and re-frame shame in a way that leads to strength, resilience and empowerment of the individual.

      The Value of Shame
    • Immer mehr Menschen arbeiten in Deutschland daran, Organisationen interkulturell zu öffnen. Es geht um Barrierefreiheit und Zugangsgerechtigkeit, die unabhängig vom kulturellen Ursprung sind. Es geht um inter- und transkulturelle Vielfalt. Doch für eine effektive, theoretisch fundierte und gleichzeitig praktisch wirksame Umsetzung dieser Ziele fehlen vielfach die Kenntnisse grundlegender Zusammenhänge, wie es auch an inspirierenden Praxisbeispiele mangelt. Das »Handbuch Interkulturelle Öffnung« nimmt sich dieser Herausforderung an, indem es fachlich fundierte Informationen und praktische Anregungen in Form von Best-Practice-Beispielen und Tools bereitstellt. Es bietet Orientierungshilfe im Dschungel von Interkulturalität und Change Management in den Handlungsfeldern Politik, Verwaltung, Kirche, Bildung, Wirtschaft, Gesundheitswesen, Ehrenamt, Beratung, Sport. Die Tools sind auch als Download zu erwerben und können bei Bedarf im DIN-A4-Format ausgedruckt werden.

      Handbuch interkulturelle Öffnung
    • InhaltsverzeichnisEin-Blick 1. Das Projekt Elisabeth Vanderheiden Licht-Blick 2. Bildung in der Sicherungsverwahrung Martin Roos 2.1. Rahmenbedingungen der Erwachsenenbildung in einer Justizvoll-zugsanstalt 2.2. Planung und Organisation der Bildungsangebote 2.3. Umsetzung und Durchführung der Bildungsangebote 2.4. Ergebnisse des Modellprojekts Durch-Blick 3. Einschätzungen und Erfahrungen 3.1. Stets mit einem ersten mutigen Schritt beginnen Sybille Straßner, Ministerium für Bildung, Wissenschaft, Jugend und Kultur 3.2. „Bildungsangebote in einer Welt „jenseits vom Frust“ in der JVA Diez, oder: „Mach’ mir die Maus!“ Martin Zaschel, Ministerium der Justiz 3.3. Konkrete Hoffnungszeichen - Bildung in der Sicherungsverwahrung Manfred Jarmer Kath. Seelsorge an der Justizvollzugsanstalt Diez 3.4. „Selbst is(s)t der Mann“ Martin Roos Projektmitarbeiter und Dozent 3.5. Musik machen ohne Noten - Musikpädagogische Angebote in der Sicherungsverwahrung Wolfgang Soost/Elisabeth Vanderheiden Musiktherapeut und Dozent 3.6. Theaterworkshop in der JVA Rochus Schneider Freier Regisseur und Theaterpädagoge Aus-Blick 4. Schlussfolgerungen Elisabeth Vanderheiden, Manfred Jarmer, Dr. Friedrich Mohr, Martin Roos

      Licht-Blick