Explore the latest books of this year!
Bookbot

Andri Gerber

    January 1, 1974
    Metaphors in architecture and urbanism
    Researching architecture
    Handbook of methods for architecture and urban design
    Proportions and cognition in architecture and urban design
    Architectonics of game spaces
    Spatial Abilities. A Workbook for Students of Architecture
    • 2020

      It has been shown that spatial perception can be improved through practice. Opportunities to offer such practice are offered in this workbook, which was tested by nearly one thousand architecture students before publication, and emerged from an academic study funded by the Swiss National Science Foundation, conducted jointly by the Zurich University of Applied Sciences (ZHAW) and the ETH Zurich. The book contains 75 exercises that work with architectural elements but can be mastered without prior knowledge, plus a section with solutions and explanatory texts by experts from theory and practice by M. Berkowitz, D. Dietz, B. Emo, A. Gerber, Chr. Hölscher, P. Holgate, St. Kurath, C. Leopold, D. Schulz, Th. & N. Shipley, E. Stern, D. Uttal.

      Spatial Abilities. A Workbook for Students of Architecture
    • 2019

      Architectonics of game spaces

      • 346 pages
      • 13 hours of reading

      What consequences does the design of the virtual yield for architecture and to what extent can the nature of architecture be used productively to turn game-worlds into sustainable places - over here, in »reality«? This pioneering collection gives an overview of contemporary developments in designing video games and of the relationships such practices have established with the design of architecture. Due to their often simulatory nature, games reveal constructions of reality while positively impacting spatial ability and allowing for alternative avenues to complex topics and processes of negotiation. Granting insight into the merging of the design of real and virtual environments, this volume offers an invaluable platform for further debate.

      Architectonics of game spaces
    • 2019

      Proportionssysteme dienten seit der Antike als Grundlage des Entwerfens. Kaum ein Artikel über ein neues Gebäude, der nicht dessen Proportionen lobt oder tadelt. Was aber ist mit Proportionen genau gemeint: ein objektiv anwendbares System von Maßen und Verhältnissen oder ein subjektives und persönliches Gefühl? Architekturhistoriker und Architekten beleuchten das Verhältnis des Körpers zu seiner Umgebung sowie die Maßsysteme und Ideale, die daraus abgeleitet werden. So bieten sie einen Überblick zur Geschichte der Proportionen, ihren theoretischen Grundlagen sowie ihrer baulichen Anwendung.

      Proportions and cognition in architecture and urban design
    • 2018

      Mit seinem handlichen Format, den gut verständlich geschriebenen Texten und einer sorgfältigen Auswahl an anschaulichen und nachvollziehbar aufbereiteten Beispielen ist das Methodenhandbuch hilfreiche Lektüre für Studierende, Architekten und Stadtplaner in Lehre und Praxis. Es behandelt folgende Methoden: Städtebauliches Leitbild Szenario Testplanung Fotografie Modell Kartografie Schnittperspektive Diagramm Morphologie Auch wenn der Prozess des Entwerfens als solcher zunächst wenig systematisch und geordnet erscheint: In Architektur und Städtebau sind Methoden ein wesentlicher Grundbaustein der entwerferischen Praxis. Sie können zudem über den Entwurfsprozess hinaus helfen, die Rahmenbedingungen einer Planung zu entschlüsseln, um daraus Strategien für eine erfolgreiche Umsetzung abzuleiten. Vor diesem Hintergrund möchte das Handbuch zwei Ebenen der Lektüre ermöglichen: einerseits die grundsätzliche Auseinandersetzung mit der Rolle der Methodik in Architektur und Städtebau und andererseits wird eine breite Palette von Methoden und ihr konkreter Anwendungsbereich anschaulich anhand von konkreten Beispielen erläutert. Auf diese Weise wird dem Entwerfenden ein Verständnis für sein eigenes Tun vermittelt, gleichzeitig erhält er Instrumente an die Hand, die den Entwurfsprozess unterstützen.

      Handbook of methods for architecture and urban design
    • 2010

      Researching architecture

      • 99 pages
      • 4 hours of reading

      The second volume of the Laboratorium series takes a stance in the widespread discussion on research and the creative process of architecture. Examples are used to show how individual insight can be applied to the design process, thereby making it communicable.

      Researching architecture