Explore the latest books of this year!
Bookbot

Anja Wildemann

    Wörter im Gebrauch lernen: Basis- und Aufbauwortschatz
    Wörter im Gebrauch lernen: Fachwortschatz Deutsch
    Wörter im Gebrauch lernen: Fachwortschatz Sachunterricht
    Sprachdiagnose, Sprachförderung und Sprachbildung in der Grundschule
    Mit Sprache rechnen - Sprachsensibel Mathematik unterrichten in der Grundschule
    Bildungschancen hörgeschädigter Schülerinnen und Schüler
    • Wie steht es um die Bildungschancen hörgeschädigter Schülerinnen und Schüler? Diese Frage ist das Leitmotiv des Buches, in dem Experten aus Wissenschaft und Forschung, Lehrkräfte und Elternvertreter Antworten bereitstellen, die weit über das zurzeit ausgeschöpfte Bildungspotenzial hinausgehen. Eine solche Diskussion wurde bis dato in der Hörgeschä-digtenpädagogik nicht offensiv geführt, wodurch nicht nur die Disziplin, sondern vor allem die Betroffenen – die Schülerinnen und Schüler – drohen ins Rücktreffen zu geraten. Die hier versammelten Beiträge bieten somit eine Diskussionsplattform für weiterführende und zukunftsweisende Bildungskonzepte in der Hörgeschädigtenpädagogik.

      Bildungschancen hörgeschädigter Schülerinnen und Schüler
    • Mit Sprache rechnen - Sprachsensibel Mathematik unterrichten in der Grundschule

      Diagnostik, Förderung und Feedback

      • 256 pages
      • 9 hours of reading

      Die Verbindung zwischen Mathematik und Sprache wird in diesem Werk auf faszinierende Weise untersucht. Es werden die Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen den beiden Disziplinen beleuchtet, wobei der Fokus auf den strukturellen und logischen Aspekten liegt. Der Autor zeigt auf, wie mathematische Konzepte sprachlich ausgedrückt werden können und umgekehrt, und diskutiert die Bedeutung dieser Interaktion für das Verständnis beider Bereiche. Durch anschauliche Beispiele und theoretische Analysen wird der Leser dazu angeregt, die Beziehung zwischen diesen scheinbar unterschiedlichen Feldern neu zu denken.

      Mit Sprache rechnen - Sprachsensibel Mathematik unterrichten in der Grundschule
    • Kinderlyrik bewegt sich zwischen den Polen Oralität und Literalität. Dieses Dasein im Dazwischen spiegelt sich auch in den kindlichen Umgangsweisen mit Kinderlyrik wider. Neben einer historisch-hermeneutischen Verortung der Gattung Kinderlyrik wird in diesem Buch dessen Realisierung untersucht. Dabei wird zunächst der Blick auf die Familie als primärer Sozialisationsinstanz gerichtet. Ihre Bedeutung wird im Hinblick auf die Entwicklung von Sprachbewusstheit untersucht. Im Zentrum der Überlegungen stehen schließlich die Leistungen von Vorschulkindern im Umgang mit gereimter Sprache. Ihre sprachlichen Handlungen verweisen auf das Vorhandensein von Phonologischer Bewusstheit und Metasprachlichkeit und markieren damit eine erste Annäherung an Schriftsprachlichkeit. Es wird gezeigt, dass Kinder, die noch nicht lesen und schreiben können, bereits über Wissensstrukturen verfügen, die erste Spuren von Literalität aufweisen.

      Kinderlyrik im Vorschulalter
    • Sprachbewusstheit

      Perspektiven aus Forschung und Didaktik

      Das Buch verortet das Phänomen Sprachbewusstheit in seiner Vielschichtigkeit und Komplexität. Dabei werden das Themenfeld und der Terminus aus zwei zentralen Perspektiven analysiert und reflektiert: aus der Perspektive des Individuums und seiner sprachlichen und kognitiven Entwicklung und aus der Perspektive der Fachdidaktik und fachlichen Implikationen für den Unterricht. Aspekte von Deutsch als Zweitsprache und Mehrsprachigkeit werden durchgehend berücksichtigt.

      Sprachbewusstheit
    • Sprachsensibel unterrichten in der Grundschule

      Anregungen für den Deutsch-, Mathematik- und Sachunterricht

      Sprache ist eine Schlüsselkompetenz für den schulischen Erfolg und unerlässlich für das Verständnis fachlicher Inhalte, die im Laufe der Schulzeit komplexer werden. Besonders bildungs- und fachsprachliche Kompetenzen sind entscheidend für den Schulerfolg. Der Band fokussiert auf Kinder mit geringeren sprachlichen Fähigkeiten und zeigt, wie gezielte sprachliche Unterstützung Hürden überwinden kann. Die Autorinnen sensibilisieren für die Bedeutung von Sprache als Schlüsselkompetenz und betonen, dass sprachliches Lernen eine Aufgabe aller Fächer ist. Sie bieten Ansätze zur sprachsensiblen Unterrichtsgestaltung in Deutsch, Mathematik und Sachunterricht. Lehrkräfte erhalten grundlegende und vertiefende Informationen zu den Zielen des Grundschulunterrichts in Bezug auf Sprache, Einblicke in die Differenzierung von Alltags-, Bildungs- und Fachsprache sowie zur Entwicklung von Sprachförderung hin zu Sprachbildung. Zudem werden Methoden für den sprachsensiblen Unterricht und konkrete Praxistipps zur Gestaltung des Unterrichts bereitgestellt. Das Buch richtet sich an Lehramtsstudierende, Referendare, Berufsanfänger und erfahrene Lehrkräfte und bietet wertvolle Einsichten für die eigene Unterrichtsgestaltung.

      Sprachsensibel unterrichten in der Grundschule