Explore the latest books of this year!
Bookbot

Robert Baar

    Allein unter Frauen
    Außerschulische Lernorte: didaktische und methodische Grundlagen
    Geschlechterreflektierte Professionalisierung - Geschlecht und Professionalität in pädagogischen Berufen
    Struktur und Handlung in Lernwerkstätten
    Kooperation in der Grundschule
    • Kooperation in der Grundschule

      Konzepte - Modelle - Umsetzung

      • 194 pages
      • 7 hours of reading

      Kooperation ist entscheidend für eine inklusive und leistungsfähige Grundschule, die soziale Gerechtigkeit fördert. Der Band bietet eine umfassende Analyse der Begrifflichkeiten und des aktuellen Forschungsstands zur Zusammenarbeit zwischen Fachkräften sowie externen Partnern. Er beleuchtet spezifische Anlässe und Formate der Kooperation innerhalb und außerhalb der Schule und liefert praktische Hinweise für erfolgreiche Kooperationsbedingungen. Ziel ist es, eine vernetzte Professionalität zu stärken, die den Bildungsbereich nachhaltig unterstützt.

      Kooperation in der Grundschule
    • Unter dem Titel „Struktur und Handlung in Lernwerkstätten – Hochschuldidaktische Räume zwischen Einschränkung und Ermöglichung“ greift der fünfte Band der Reihe „Lernen und Studieren in Lernwerkstätten“ die Frage nach dem Verhältnis von strukturellen Bedingungen und konkretem Handeln von Akteurinnen und Akteuren in Hochschullernwerkstätten auf. Seit der Umstrukturierung der Hochschulen und Bildungsgänge im Rahmen der Bologna-Reformen ist das Studium strukturierter und formalisierter geworden. In Lernwerkstätten wird demgegenüber weiter daran festgehalten, hochschuldidaktische Räume für selbstbestimmte und selbstregulierte Lernprozesse zu eröffnen. Was bedeutet diese Situation für die Arbeit in Hochschullernwerkstätten? Der vorliegenden Band versammelt insgesamt 24 Beiträge, die theorie- wie empiriegestützt dieser Frage nachgehen und das Verhältnis von Struktur und Handlung in Lernwerkstätten erörtern.

      Struktur und Handlung in Lernwerkstätten
    • Der 15. Band des Jahrbuchs „Erziehungswissenschaftliche Geschlechterforschung“ (ehemals: Frauen- und Geschlechterforschung in der Erziehungswissenschaft) macht vor dem Hintergrund verschiedener gendertheoretischer wie empirischer Ansätze Herausforderungen geschlechterreflektierter bzw. -reflektierender Professionalität greifbar und Praktiken in der Aus- und Fortbildung sowie in der beruflichen Handlungspraxis pädagogisch Tätiger sichtbar.

      Geschlechterreflektierte Professionalisierung - Geschlecht und Professionalität in pädagogischen Berufen
    • Die Einbeziehung außerschulischer Lernorte stellt einen wichtigen Beitrag zur Qualität schulischer Lehr- und Lernprozesse dar. Dieser Band zeigt das Potenzial und die Bedeutung außerschulischer Lernorte in Theorie und Praxis grundlegend und systematisch für alle Fächer und Schulstufen auf. Robert Baar und Gudrun Schönknecht erörtern theoriebasiert didaktisch-methodische Grundlagen und geben einen umfassenden Überblick über empirische Forschungsergebnisse. Allgemeindidaktische Bezüge wie Lernvoraussetzungen, Qualität von Lernaufgaben, Individualisierung, Differenzierung und Lernbegleitung werden beleuchtet und fachbezogene sowie überfachliche Konzepte des Lehrens und Lernens an außerschulischen Lernorten dargestellt. Eine Analyse aktueller Bildungspläne verdeutlicht den Stellenwert außerschulischer Lernorte in verschiedenen Schularten und Unterrichtsfächern. Damit leistet dieser Band einen wichtigen Beitrag zur Weiterentwicklung einer Didaktik außerschulischer Lernorte.

      Außerschulische Lernorte: didaktische und methodische Grundlagen
    • Allein unter Frauen

      Der berufliche Habitus männlicher Grundschullehrer

      Männliche Grundschullehrer arbeiten in einem feminisierten Berufsfeld. In der öffentlichen Diskussion um das schulische Versagen von Jungen erscheinen sie nicht selten als Hoffnungsträger. Zu Recht? Der vorliegende Band stellt die Ergebnisse einer qualitativen Studie zum beruflichen Habitus männlicher Grundschullehrer vor: Das professionelle Handeln der Lehrer bewegt sich im Spannungsverhältnis von Reflexion und innerer Emigration. Der Autor arbeitet den Zusammenhang jener Handlungsorientierungen und der entsprechenden Männlichkeitskonstruktionen heraus – und diskutiert vor diesem Hintergrund die Frage, ob Männer in der Grundschule die an sie gerichteten Erwartungen erfüllen können, neu.

      Allein unter Frauen