Explore the latest books of this year!
Bookbot

Lilly Fiedler

    Class Actions zur Durchsetzung des europäischen Kartellrechts
    Beck'sches Venture Capital Handbuch
    • Beck'sches Venture Capital Handbuch

      Finanzierungsformen, Strukturmaßnahmen, Exit-Transaktionen und Spezialthemen einschließlich Vertragsgestaltung

      • 2000 pages
      • 70 hours of reading

      Zum WerkDas Werk bietet einen systematischen und praxisbezogenen Überblick über alle relevanten Aspekte des Bereichs Venture Capital. Hierzu zählen neben der Gründung von Venture Capitalfinanzierten Unternehmen und der Besonderheiten des Ablaufs und der Dokumentation von Venture Capital-Finanzierungsrunden alle weiteren Themen, die im Lebenszyklus eines Wachstumsunternehmens relevant werden können, wie etwa Mitarbeiterbeteiligung, Wandeldarlehen, Venture Debt, steuerliche und regulatorische Rahmenbedingungen, Strukturmaßnahmen im Bereich Venture Capital, Besonderheiten des Bereichs Corporate Venture Capital, Sonderfragen bestimmter Organisationsformen (AG und SE) sowie der Exit von Venture Capital-finanzierten Unternehmen (einschließlich IPO und Share-for-Share-Transaktionen). Zudem werden weitere Themenfelder beleuchtet, die für Venture Capital-finanzierte Unternehmen eine wichtige Rolle spielen oder eine enge Verknüpfung zu Venture Capital-Transaktionen haben, wie etwa Digital Assets, ESG und CSR sowie Venture Capital Fonds.Vorteile auf einen Blick Gestaltungshinweise mit Praxisbezug durch erfahrene Expertinnen und Experten Beispiele gängiger Konstellationen übersichtliche Grafiken Abdeckung des gesamten Lebenszyklus und aller Aspekte eines Venture Capital-finanzierten Unternehmens ZielgruppeFür Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälte, Steuerberaterinnen und Steuerberater, Notarinnen und Notare, Venture Capital-Investorinnen und -Investoren sowie Unternehmensgründerinnen und Unternehmensgründer.

      Beck'sches Venture Capital Handbuch
    • Class Actions zur Durchsetzung des europäischen Kartellrechts

      Nutzen und mögliche prozessuale Ausgestaltung von kollektiven Rechtsschutzverfahren im deutschen Recht zur privaten Durchsetzung des europäischen Kartellrechts

      Die class action ist aus den USA bekannt. Ländern mit kontinentaleuropäischer Tradition wie Deutschland ist sie dagegen traditionell fremd. Um die private Durchsetzung des europäischen Kartellrechts zu stärken, plant die Europäische Kommission, class actions bzw. vergleichbare Formen kollektiven Rechtsschutzes einzuführen. Vor diesem Hintergrund entwickelt Lilly Fiedler konkrete Regelungsvorschläge für entsprechende kollektive Rechtsschutzformen. Dafür analysiert sie zunächst die unterschiedlichen Ausgestaltungen kollektiver Rechtsschutzformen in den USA und nach den Vorschlägen der Kommission. Den Schwerpunkt ihrer Untersuchung legt sie dann auf die Klärung der Frage, ob und wie es möglich ist, kollektive Rechtsschutzformen in das deutsche Prozessrecht zu integrieren. Dabei setzt sie sich mit der Missbrauchsgefahr, den verfassungsrechtlichen Problemen und der Gefahr von Systembrüchen auseinander.

      Class Actions zur Durchsetzung des europäischen Kartellrechts