Focusing on the acoustic representation of vowel quality, this treatise explores the variability of the vowel spectrum and its relationship with fundamental frequency. Utilizing the Zurich Corpus of Vowel and Voice Quality as a new empirical foundation, it delves into the nuances of vowel characteristics, offering fresh insights into phonetic analysis.
Dieter Maurer Book order






- 2024
- 2016
It seems as if the fundamentals of how we produce vowels and how they are acoustically represented have been clarified: we phonate and articulate. Using our vocal chords, we produce a vocal sound or noise which is then shaped into a specific vowel sound by the resonances of the pharyngeal, oral, and nasal cavities, that is, the vocal tract. Accordingly, the acoustic description of vowels relates to vowelspecific patterns of relative energy maxima in the sound spectra, known as patterns of formants. The intellectual and empirical reasoning presented in this treatise, however, gives rise to scepticism with respect to this understanding of the sound of the vowel. The reflections and materials presented provide reason to argue that, up to now, a comprehensible theory of the acoustics of the voice and of voiced speech sounds is lacking, and consequently, no satisfying understanding of vowels as an achievement and particular formal accomplishment of the voice exists. Thus, the question of the acoustics of the vowel – and with it the question of the acoustics of the voice itself – proves to be an unresolved fundamental problem.
- 2013
Bilder wie Häuser sind nicht „immer schon da“ und fallen auch nicht „vom Himmel“. Sie entstehen, werden wahrgenommen und entwickeln sich. Die untrennbare Beziehung zwischen Bildern und Häusern hat eine Geschichte, die oft früh beginnt. Dieter Maurer und Claudia Riboni untersuchen in diesem Buch anhand von Zeichnungen und Malereien, die oft als „Kritzeleien“ oder „Kinderzeichnungen“ bezeichnet werden, diese „Frühgeschichte“. Ihr Fokus liegt weniger auf dem „Kindlichen“ als auf den Zeichnungen und Malereien selbst. In sechs Kapiteln präsentieren sie Werke, die zentrale Aspekte frühkindlicher Bilder und das Auftauchen von Häusern beleuchten. Die Texte treten hinter den Abbildungen zurück und thematisieren das Verhältnis zwischen Bild und Haus. „Wie die Bilder zu den Häusern finden und das Haus ins Bild kommt“ ist eines der Ergebnisse jahrelanger Forschung zu frühkindlichen Bildern und deren Entwicklung. Anders als in akademischen Abhandlungen richtet sich das Buch ganz auf das Vermögen der Bilder und ihre Anschauung aus, um grundlegende Fragen zu Bild, Haus und Mensch aufzuwerfen.