Das Buch untersucht anthropologische Fragestellungen im Kontext der theologischen Forschung und beleuchtet, wie neutestamentliche Perspektiven in die heutige Realität integriert werden können. Es analysiert ausgewählte Texte der Synoptiker, des Johannesevangeliums und der paulinischen Schriften und bietet ein Stichwort- und Stellenregister für gezielte Studien.
Eckart Reinmuth Books






Der Brief an die Philippi ist der einzige Paulusbrief ohne spezifische Anfragen oder Probleme der Gemeinde. Er thematisiert Freude und Leiden im Glauben. Die Auslegung zielt darauf ab, geschichtliche und theologische Aspekte verständlich zu machen, einschließlich des ersten und zweiten Thessalonicherbriefs sowie des Philemonbriefes, der wertvolle Einsichten über das urchristliche Leben bietet.
Werkbuch Gottesdienst
120 Texte und Gesänge
Das Werkbuch Gottesdienst ist aus der jahrzehntelangen Zusammenarbeit des Neutestamentlers Eckart Reinmuth und des Kirchenmusikers und Komponisten Karl Scharnweber hervorgegangen. Es enthält neben einigen unvertonten Texten für Meditation, Gottesdienst und Andacht viele Singverse, Kanons und Gemeindelieder für Gemeinde oder Chor. Alle Gesänge wurden bereits aufgeführt und haben sich in der gottesdienstlichen Praxis bewährt. Die leicht zu bewältigenden und sehr sanglichen Chorstücke sind größeren gemeinsamen Werken wie den »Königsliedern Vier« (München 2007) oder dem »Credo« (München 2009) entnommen. Der Band wird durch drei Register erschlossen (Kirchenjahreszeitliches, Bibelstellen- und Themenregister), um seine Gebrauchsfähigkeit in der praktischen Gemeindearbeit zu erhöhen. Eckart Reinmuth, Dr., Jahrgang 1951, war von 1995 bis 2017 Professor für Neues Testament an der Universität Rostock. Karl Scharnweber, Jahrgang 1950, war von 1998 bis 2016 Kirchenmusiker in der Innenstadtgemeinde Rostock. 2013 wurde ihm der Kulturpreis der Hansestadt Rostock verliehen. Er verfasste zahlreiche Werke für Chor, Solostimmen und Instrumente.
Paulus
Gott neu denken
Unbestritten gehört der Apostel Paulus zu den interessantesten Figuren des Neuen Testaments. Seine Briefe geben Anstöße, eröffnen Perspektiven und werfen Fragen auf, die nichts von ihrer Aktualität eingebüßt haben. Im Gegenteil - es gilt, diesen Texten neu auf die Spur zu kommen. Sie sind die einzigartigen Zeugnisse eines Denkprozesses, in dem der Gott Israels und aller Welt in der Geschichte Jesu Christi neu verstanden wird. Dieser zentrale Band aus der bekannten Reihe Biblische Gestalten enthält Informationen zur Biographie und zum Selbstverständnis des Apostels sowie einen Abriss seiner kaum überschaubaren Wirkungsgeschichte; er bietet einen an ausgewählten Texten reflektierten Zugang zum Zentrum dieser Briefe. Dabei wird deutlich, welche Herausforderung das in seiner Konsequenz und Tiefe beispiellose Denken des Paulus heute bedeutet.
Die Frage nach dem Subjekt politischen Handelns bildet eines der aktuellen Themen politischer Philosophie, nachdem sich ‚klassische‘ Subjekttheorien einer grundlegenden Kritik unterzogen sahen. Im Mittelpunkt steht die doppelte Bedeutung des Subjekts als eines subiectum: Das Subjekt wird nicht als freie Setzung von Identität verstanden, sondern als eingebunden in vielfältige Unterwerfungsstrukturen gesehen. Der Aufsatzband geht von der These aus, dass grundlegende Elemente gegenwärtiger Subjekttheorien im Neuen Testament auf eigene Weise thematisiert werden. Zur Frage steht damit, wie spezifische Erfahrungen von Marginalisierung und Exklusion, von Ermächtigung und Gemeinschaft in neutestamentlichen Texten bearbeitet und Strategien der Subjektwerdung kommuniziert werden. Das geschieht keineswegs einheitlich, sondern in unterschiedlichen Interpretationsprozessen der Jesus-Christus-Geschichte. Vor diesem Hintergrund zeichnen sich lohnende Perspektiven auf gegenwärtige Theorien des politischen Subjekts ab, deren interdisziplinäre Reflexion einen Beitrag zum gegenwärtigen Diskurs des Politischen bildet.
Neues Testament, Theologie und Gesellschaft
- 398 pages
- 14 hours of reading
Die Interpretation neutestamentlicher Texte steht vor der Frage nach ihrer gesellschaftlichen Relevanz. In kulturwissenschaftlicher Interdisziplinaritat kommen die dem Neuen Testament eigenen Fragestellungen und Voraussetzungen neu in den Blick, vor allem aber ergeben sich uberraschende Einsichten in theologische Anstosse und gesellschaftliche Impulse. Der theologische Beitrag dieser antiken Texte entfaltet sich im Gesprach mit Literatur-, Geschichts-, Bild- und Politischer Theorie. Die ausgewahlten Aufsatze aus den Jahren 2002-2010 reflektieren programmatisch und exemplarisch hermeneutische Perspektiven des Neuen Testaments unter spatmodernen Bedingungen.
Neues Testament und politische Theorie
- 228 pages
- 8 hours of reading
Die Arbeit an Quellentexten unserer Kultur gewinnt in der politischen Philosophie und Soziologie an Gewicht. Angesichts des cultural turn und global begegnender fundamentalistischer politischer Ansprüche stehen dabei Fragen nach der Sinngebung, Wertorientierung und Gestaltung gesellschaftlich-politischer Wirklichkeit neu zur Debatte. Der vorliegende Band widmet sich vor diesem Hintergrund der politischen Relevanz des Neuen Testaments. Die Beiträge aus unterschiedlichen Disziplinen (Neues Testament, Systematische Theologie, Politische und Soziologische Theorie, Literaturwissenschaft und Philosophie) dokumentieren nicht nur die wirkungsgeschichtliche Bedeutung neutestamentlicher Texte für die Herausbildung rechtlicher und politischer Grundsätze, sondern auch deren Potential, die Zukunft des Politischen konstruktiv zu gestalten.
Politische Horizonte des Neuen Testaments
- 216 pages
- 8 hours of reading
Neutestamentler und Politologen eröffnen in diesem Sammelband einen Dialog über die politische Relevanz neutestamentlicher Texte und stellen verschiedene politische Lesarten des Neuen Testaments vor. Die Beiträge untersuchen, welche Teile des Neuen Testaments politisch relevant sind. Außerdem zeigen sie, wie einerseits Theologen diese politischen Aspekte der Bibel behandeln und andererseits Politikwissenschaftler mit dem theologischen Gehalt umgehen. Damit wird ein Grundlagenwerk für die Wechselbeziehungen zwischen Politik und Theologie geschaffen, das gerade angesichts eines aktuell erstarkenden politisch-religiösen Fundamentalismus von großer gesellschaftlicher Bedeutung ist.
Texte zu lesen will gelernt sein; das gilt auch für das Neue Testament. Wir können den Texten viele Fragen stellen sinnvolle und unsinnige; Fragen, die am Text vorbeigehen, und andere, die sich aus ihm ergeben. Die Erarbeitung sinnvoller Frageperspektiven gehört angesichts sich ständig ändernder Lektürebedingungen zu den wichtigsten Aufgaben neutestamentlicher Exegese. Dieses Proseminar führt in die Interpretation des Neuen Testaments ein, indem es konsequent an der Lektüre seiner Texte methodische Perspektiven entwickelt. Dabei werden sowohl ›klassische‹ als auch neueste literaturtheoretische Zugänge berücksichtigt, so dass ein integriertes Interpretationsmodell entsteht, das der kultur- wissenschaftlichen Verortung und wissenschaftlichen Reflektiertheit neutestamentlicher Exegese entspricht. Die Studierenden werden von Beginn an in hermeneutische und ethische, historische und literaturwissenschaft- liche Grundfragen der Interpretationsarbeit eingeführt. Aufgrund langjähriger Praxiserfahrung richtet sich das Proseminar an Studierende mit und ohne Griechisch- kenntnisse. Der Inhalt ist so unterteilt, dass er sich als Leitfaden für eine einsemestrige Lehrveranstaltung eignet. Das Proseminar wurde im Blick auf das weitere Studium und die spätere Berufspraxis mit dem Ziel erarbeitet, die Fähigkeiten der Studierenden zur eigenständigen und kritischen Auseinandersetzung mit den Texten und der Sekundärliteratur zu unterstützen. Es leitet dazu an, die Interpretationsarbeit am Neuen Testament wissenschaftlich und persönlich zu verantworten.