Explore the latest books of this year!
Bookbot

Dagmar Bittner

    Kodierungstechniken im Wandel
    Lexical bootstrapping
    Development of verb inflection in first language acquisition
    • The volume deals with the emergence of verb morphology in children during their second and early third year of life from a cross-linguistic perspective. It covers 15 contributions - each analyzing one single language - based on parallel longitudinal investigations of children with parallel methodology and macrostructure in representation. The main question addressed is: How do children detect morphology and construct first subsystems of verbal inflection? The focus lies on the transition from a premorphological phase to a protomorphological phase. The main proposal consists in the concept of miniparadigms and of their relation to morpho-syntactic developments in early first language acquisition.

      Development of verb inflection in first language acquisition
    • Lexical bootstrapping

      • 270 pages
      • 10 hours of reading

      The internal bootstrapps for establishing the grammatical system of a human language build an essential topic in language acquisition research. The discussion of the last 20 years came up with the Lexical Bootstrapping Hypothesis which assigns lexical development the role of the central bootstrapping process. The volume presents work from different theoretical perspectives evaluating the strength and weaknesses of this hypothesis.

      Lexical bootstrapping
    • Kodierungstechniken im Wandel

      Das Zusammenspiel von Analytik und Synthese im Gegenwartsdeutschen

      • 285 pages
      • 10 hours of reading

      Die Beiträge dieses grammatiktheoretischen Bandes untersuchen aktuelle Entwicklungstendenzen im Deutschen unter dem Aspekt der Veränderung von Kodierungstechniken. Zu diesen Tendenzen gehören u. a. morpho-syntaktische Veränderungen in der Realisierung von Aspekt, Tempus und Modus, Abbautendenzen beim Artikel und daraus resultierende Prozesse, Veränderungen in der Klassifikation von Nomen und Verben sowie rein syntaktische Veränderungen wie die Distanzstellung von Pronominaladverbien. Aus grammatiktheoretischer Perspektive wirft die Kulmination von Veränderungsprozessen im Gegenwartsdeutschen Fragen hinsichtlich einer Reorganisation des grammatischen Funktionsgefüges auf. In welchem Maße ändert sich mit den Kodierungstechniken auch die kategoriale Struktur des Deutschen? Obgleich die einzelnen empirischen Phänomene vielfach diskutiert werden, gibt es bisher keine aufeinander bezogene Diskussion ihrer Bedeutung für die Veränderung des Deutschen und der möglichen Zusammenhänge zwischen den einzelnen Prozessen. Die Beiträge sind von namhaften Linguisten verfasst und geben erstmals in der Breite der betrachteten Phänomene eine Basis und Diskussionsgrundlage für die zentralen Fragen der Veränderungsprozesse in der deutschen Gegenwartssprache.

      Kodierungstechniken im Wandel