Gerhard Best Books




Im Jahre 2011 feierte der Marienwallfahrtsort Werl vom 1. Mai bis zum 1. November ein bemerkenswertes Jubiläum: 350 Jahre waren vergangen, seit das heute in der dortigen Wallfahrtsbasilika verehrte Gnadenbild der „Trösterin der Betrübten“ aus der Wiesenkirche in Soest hierhergelangte. Der vorliegende Bildband vermittelt einen Einblick in diese fröhliche Feier, die mit ihren vielfältigen Veranstaltungen und einer Teilnehmerzahl von etwa 200 000 alle Erwartungen weit übertroffen hat. Schon der Beginn mit einem ökumenischen Festakt anlässlich des Jubiläums eines katholischen Marienwallfahrtsortes dürfte bisher einzigartig sein. Papst Benedikt XVI. sandte ein persönliches Grußwort und ernannte den Erzbischof von München und Freising, Dr. Reinhard Kardinal Marx, für die Feier des Patronatsfestes zu seinem Außerordentlichen Legaten. Der Paderborner Erzbischof Hans-Josef Becker und seine Weihbischöfe sowie viele weitere kirchliche Würdenträger von nah und fern feierten an den Sonn- und Festtagen zahlreiche Gottesdienste. Jung und Alt waren eingeladen und nahmen diese Einladung gern an. Neben den Traditionswallfahrten, die in großer Zahl erschienen, waren für viele auch die Motorrad-Wallfahrt oder die Trecker-Wallfahrt des Landvolkes von besonderem Interesse. Kurze Einführungstexte zu den einzelnen Wallfahrtstagen des Halbjahres, prägnante Predigten sowie über 700 Abbildungen halten die Erinnerung an ein Glaubensfest wach, das durch Beiträge in Rundfunk und Fernsehen über die Grenzen Westfalens hinaus große Beachtung fand. So ist dieses Buch – nicht nur grafisch-gestalterisch – auch eine aktuelle Fortsetzung des im April dieses Jahres erschienenen ersten Bildbandes mit seinen Beiträgen zur Geschichte der Marienwallfahrt in Werl.
Die Stadt Werl ist der größte Marienwallfahrtsort im Erzbistum Paderborn und zählt zu den Pilgerstätten Europas mit überregionaler Bedeutung. Ziel ist das Marienbild der „Trösterin der Betrübten“, das 1661 – also vor 350 Jahren – durch die Vermittlung des Kurfürsten von Köln Maximilian Heinrich und des Bürgermeisters von Werl Hermann Brandis aus der seit der Reformation evangelischen Kirche St. Maria zur Wiese in Soest nach Werl gelangte. Schnell gewann die fromme Verehrung der durch den Landesherrn den Kapuzinern anvertrauten Madonna wieder an Bedeutung und ist bis heute lebendig. Der vorliegende Jubiläumsbildband betrachtet diese Marienwallfahrt aus sehr unterschiedlichen Blickwin-keln: Zu Beginn kommen die Wallfahrer selbst zu Wort, wenn sie die Geschichte ihrer Prozessionen beschrei-ben oder etwas zu ihren Motiven und Erfahrungen mitteilen. Gäste und Programm des Jubiläumsjahres wer-den anschließend vorgestellt und wollen zur Mitfeier einladen. Was war die ursprüngliche Funktion der Madonna? Welche Symbolsprache spricht ihre Darstellung? Und wie wurde aus einem Marienbild ein Gnadenbild? Diesen Fragen gehen die Beiträge zur Bedeutung der Statue nach. Die wechselvolle Geschichte der Marienwallfahrt in Werl von ihren Anfängen bis heute, vor allem auch die Höhepunkte der vergangenen 350 Jahre, beschreibt das Buch genauso wie die bisher in diesem Umfang noch unveröffentlichte Bearbeitung der durch die Wallfahrt entstandenen Werke aus Architektur und Kunst.