Ingrid Gnettner Books






Im Winter und in der Advents- und Weihnachtszeit haben Sterne Hochkonjunktur. Dann werden schon die Allerkleinsten zu Sternenforschern. Denn ihnen begegnet das Symbol an den Fensterscheiben, im Weihnachtsgebäck, am Weihnachtsbaum und auch in der Weihnachtsgeschichte, in der die Hirten dem Stern bis zur Krippe folgen. Mit dem neuen Buch von Ingrid Gnettner haben ErzieherInnen und Tageseltern einen Fundus an Projektideen immer griffbereit: neue Lieder und Verse, Spiele, Gestaltungsideen und Planungshinweise. ### Information zur Reihe: Projekte schon mit kleinen Kindern? Geht das überhaupt? Können die Kleinen denn schon bei der Sache bleiben? Das können sie, vorausgesetzt, man beachtet drei Grundregeln: ? Das Thema muss für die Kleinen verlockend sein. ? Die Kinder müssen in ihrem eigenen Tempo lernen dürfen, dazu gehören ganzheitliche Erfahrungen, Wiederholungen und Umwege. ? Kinder lernen am besten durch Ausprobieren, Selber-Machen und Nochmal-Tun. Die erfahrene Krippenpädagogin und erfolgreiche Praxisbuchautorin Ingrid Gnettner stellt in dieser neuen Reihe Projektideen vor, die Kinder von 1 bis 4 Jahren spannend finden und die ganz ihrer Art zu lernen entsprechen.
Erwachsene sind es gewöhnt, dass ihre Arbeit ein vorzeigbares Ergebnis haben muss. Bei den kleinen Kindern dagegen spielt das Ergebnis ihres kreativen Gestaltens gar keine Rolle. Wichtig ist nur der Gestaltungsprozess an sich und die Erfahrungen, die die Kleinsten dabei sammeln. Mit den neuen Ideen von Ingrid Gnettner entdecken die Kinder mit allen Sinnen Farben, Formen und Materialien. Da wird mit Hingabe gemalt, gerissen, geknüllt, geknetet und gedruckt. Ausprobieren ist angesagt! Und wenn die Eigenkreationen einmal an die Eltern verschenkt werden sollen, dann gibt es auch noch pfiffige Ideen dazu! Altersstufe: 1 bis 3 Jahre
Bei Gemeinschaftsarbeiten erleben Kinder, wie lustig und spannend es ist, eine Aufgabe im Team zu lösen. Mit den fantasievollen Kunstaktionen von Ingrid Gnettner schaffen viele Kinder ein Kunstwerk. Die Gruppe bespricht die Ideen, verteilt die Aufgaben und dann gehts auch schon los: mit leicht zu beschaffenden Materialien, wie Papier, Holz und Pappe, und abwechslungsreichen Techniken, wie Collagen, Legebildern und Malen. So frdert das gemeinsame künstlerische Gestalten ganz nebenbei noch Toleranz und Akzeptanz.
Für kleine Kinder ist es ein Hochgenuss, Töne zu erzeugen, Geräusche zu machen, Klängen zu lauschen und sich im Rhythmus dazu zu bewegen. Sie patschen in die Hände, probieren aus, wie der Spielzeugeimer klingt, und freuen sich, wenn sie bekannte Töne wiederentdecken. Ingrid Gnettner greift diese ursprüngliche Begeisterung für alles, was klingt, auf und entwickelt daraus Spiele mit Alltagsmaterialien, Körper- und Orffinstrumenten, die den Krippenkindern elementare und lustvolle Erfahrungen mit Klang, Rhythmus und Bewegung ermöglichen. Auf der beigefügten CD: alle Lieder des Buches und Playbackversionen.
Kinder brauchen Rituale, denn als wiederkehrende Handlungen geben sie die nötige Orientierung im Alltag, vermitteln Halt und strukturieren das Zusammenleben. Das ? Ritualebuch? hilft Eltern-Kind-GruppenleiterInnen und ErzieherInnen, für ihre Gruppe die passenden Rituale zu finden oder zu entwickeln. Dazu stellt Ingrid Gnettner viele praxiserprobte Spiele, Verse und Lieder vor und gibt wertvolle Anregungen aus ihrer langjährigen Erfahrung als Krippenpädagogin: mit Ritualen durch den Tag, durch das Jahr, für Übergänge (das Aufräumen, Anziehen, Aufwachen) und für Feste.
Unsere Sinne sind die Tore zur Welt. Deshalb brauchen Kinder unter drei Jahren altersgerechte Anlässe, mit denen sie die vielen neuen Dinge in ihrer Umwelt ergreifen und begreifen können. Denn Erfahrungen aus erster Hand bilden den Königsweg des ganzheitlichen Lernens! Ingrid Gnettner zeigt Ihnen, wie Sie die Kinder auf ihrer Entdeckungsreise begleiten können, damit sie im eigenen Erleben mit allen Sinnen ihre Wahrnehmungsfähigkeiten weiterentwickeln. Dazu stellt die erfahrene Krippenpädagogin wertvolle Angebote für drinnen und draußen, Malanregungen, Spiele sowie witzig gereimte Lieder und Verse vor. Altersstufe: 1 bis 3 Jahre
Fingerspiele und Bewegungsverse sind das Herzstück der praktischen Arbeit mit Krippenkindern. Deshalb benötigen ErzieherInnen und KinderpflegerInnen regelmäßig frische Anregungen. Dass die Reime bei aller Einfachheit auch Niveau haben und Witz und Charme entfalten, beweist die erfahrene Krippenpädagogin Ingrid Gnettner mit diesem Buch! Für den Morgenkreis, um die Wartezeit aufs Essen zu verkürzen, als kleines Trostpflaster oder als Ritual beim Wickeln gibt es hier jede Menge Bewegungsverse. Altersstufe: 6 Monate bis 4 Jahre. Bewegungsverse und Fingerspiele für die tägliche Arbeit – liebevolle Verse und altersgerechte Bewegungsideen – aus der praktischen Arbeit mit Krippenkindern entstanden – aus der Reihe „Krippenkinder betreuen und fördern“ von DON BOSCO.