Explore the latest books of this year!
Bookbot

Niels Grüne

    Dorfgesellschaft – Konflikterfahrung - Partizipationskultur
    Jenseits des Illustrativen
    Korruption
    Ländliche Gemeingüter
    • 2016

      Ländliche Gemeingüter sind Institutionen zur Organisation der Nutzung natürlicher Ressourcen durch soziale Kollektive. Seit den Agrarreformen des 18. und 19. Jahrhunderts haben sie verschiedene Entwicklungen durchlaufen, von Auflösungen bis hin zur Integration in (post-)industrielle Wirtschafts- und Verfassungsstrukturen. Die historische Forschung hat sich zunehmend auf die institutionellen Faktoren ihrer Langlebigkeit konzentriert. Der deutsch- und englischsprachige Band bietet anhand exemplarischer Fallanalysen und problemorientierter Resümees eine Zwischenbilanz der neueren Forschung. Der geografische Fokus liegt auf europäischen Regionen in vergleichender Perspektive, während der zeitliche Rahmen vom Spätmittelalter bis ins 21. Jahrhundert reicht. Beiträge umfassen Themen wie die Privatisierung und neue Ansätze zu ländlichen Gemeingütern in Spanien, die Politik und das Management der englischen Commons von 1500-1700, sowie die Entwicklung ländlicher Gemeingüter in Frankreich und Deutschland. Weitere Analysen beleuchten die Situation in Polen und Böhmen sowie in Ungarn des 18. Jahrhunderts. Der Band enthält auch 12 lokale und regionale Fallstudien sowie spezifische Analysen von verschiedenen Autoren, die die Vielfalt und Komplexität der Thematik widerspiegeln.

      Ländliche Gemeingüter
    • 2010

      Korruption

      Historische Annäherungen an eine Grundfigur politischer Kommunikation

      • 474 pages
      • 17 hours of reading

      In modernen Gesellschaften bildet »Korruption« einen Brennpunkt der Kritik an Amtsmissbrauch, Klientelismus oder der Käuflichkeit administrativer Entscheidungen. Das Buch leuchtet die historischen Dimensionen dieses heute so geläufigen Deutungsmusters aus. Nach drei systematischen Annäherungen bietet es in 17 Fallstudien ein Panorama, das sich von der Antike über das Mittelalter und die Frühe Neuzeit bis ins 20. Jahrhundert erstreckt. Erstmals versammelt der Band damit Beiträge, die »Korruption« in ihrem Wechselverhältnis aus sozialen Praktiken und kulturellen Konstruktionen in breiter epochenübergreifender Perspektive betrachten.

      Korruption