Explore the latest books of this year!
Bookbot

Bettina Hitzer

    Bettina Hitzer is a historian whose work centers on the history of emotions. Her research is conducted at the Max Planck Institute for Human Development in Berlin, where she is affiliated with the History of Emotions Research Center. Her scholarly contributions illuminate the complex interplay between individual feelings and broader societal transformations, offering unique insights into the human experience across different historical periods.

    Die Bielefelder Sozialgeschichte
    Schlüssel zweier Welten
    Im Netz der Liebe
    In unsere Mitte genommen
    Krebs fühlen
    Krebs fühlen - Eine Emotionsgeschichte des 20. Jahrhunderts
    • Krebs fühlen - Eine Emotionsgeschichte des 20. Jahrhunderts

      Eine Emotionsgeschichte des 20. Jahrhunderts

      • 560 pages
      • 20 hours of reading

      Preis der Leipziger Buchmesse 2020 Die Diagnose "Krebs" war früher ein Todesurteil. Heute ist dies nicht mehr der Fall. Es dauerte lange, bis Ärzte, Krankenschwestern, Krebspatienten und ihre Angehörigen sich auf ihre Gefühle einließen, die Krebskrankheiten auslösen: Zuversicht, Lebensangst, Lebensfreude, Verzweiflung, Mut, Trauer, Leid, Apathie. Bettina Hitzer schildert, wie es zu dieser Gefühlsrevolution in Medizin und Gesellschaft kam. Konfrontiert mit Krebs nehmen wir heute unseren menschlichen Körper anders wahr. Krankheit, Behinderung, Leiden und Tod empfinden wir heute ganz anders, denn wir sind fähig, unsere Gefühle auszudrücken. Heute wird in Krankenhäusern, in Reha-Zentren und bei öffentlichen Kampagnen zur Früherkennung wie auch im Vier-Augen-Gespräch empathischer mitempfunden und dies den Patienten mitgeteilt. Bettina Hitzer schildert historische Zusammenhänge zwischen Krankheit und Gefühl, die bisher kaum beachtet werden. Einfühlsam, beispielhaft und ermutigend schildert sie diese bis heute unbemerkte Kulturgeschichte der Gefühle am Beispiel von Krebs, dem "König aller Krankheiten". Diese Revolution der Gefühle hat die Medizin grundlegend verändert und die deutsche Gesellschaft erstaunlich gewandelt. Der Mensch steht im Mittelpunkt der Humanen Medizin, die von Technik, Maschinen und Programmen unterstützt wird, ohne unser Gesundheitssystem zu beherrschen. Gefühle helfen zu überleben und im eigenen Leben anzukommen. Gerade Krebserkrankungen zeigen, dass wir dem Leben nicht mehr Tage, aber unseren Tagen mehr Leben geben können - vor allem durch das, was wir empfinden

      Krebs fühlen - Eine Emotionsgeschichte des 20. Jahrhunderts
    • Krebs fühlen

      Eine Emotionsgeschichte des 20. Jahrhunderts

      Die Diagnose >>Krebs<< war früher ein Todesurteil. Heute ist dies nicht mehr der Fall. Es dauerte lange, bis Ärzte, Krankenschwestern, Krebspatienten und ihre Angehörigen sich auf ihre Gefühle einließen, die Krebskrankheiten auslösen: Zuversicht, Lebensangst, Lebensfreude, Verzweiflung, Mut, Trauer, Leid, Apathie. Bettina Hitzer schildert, wie es zu dieser Gefühlsrevolution in Medizin und Gesellschaft kam. Konfrontiert mit Krebs nehmen wir heute unseren menschlichen Körper anders wahr. Krankheit, Behinderung, Leiden und Tod empfinden wir heute ganz anders, denn wir sind fähig, unsere Gefühle auszudrücken. Heute wird in Krankenhäusern, in Reha-Zentren und bei öffentlichen Kampagnen zur Früherkennung wie auch im Vier-Augen-Gespräch empathischer mitempfunden und dies den Patienten mitgeteilt. Bettina Hitzer schildert historische Zusammenhänge zwischen Krankheit und Gefühl, die bisher kaum beachtet werden. Einfühlsam, beispielhaft und ermutigend schildert sie diese bis heute unbemerkte Kulturgeschichte der Gefühle am Beispiel von Krebs, dem >>König aller Krankheiten<<. Diese Revolution der Gefühle hat die Medizin grundlegend verändert und die deutsche Gesellschaft erstaunlich gewandelt. Der Mensch steht im Mittelpunkt der Humanen Medizin, die von Technik, Maschinen und Programmen unterstützt wird, ohne unser Gesundheitssystem zu beherrschen. Gefühle helfen zu überleben und im eigenen Leben anzukommen. Gerade Krebserkrankungen zeigen, dass wir dem Leben nicht mehr Tage, aber unseren Tagen mehr Leben geben können - vor allem durch das, was wir empfinden. (Quelle: Verlag)

      Krebs fühlen
    • Im Netz der Liebe

      • 446 pages
      • 16 hours of reading

      Mitte des 19. Jahrhunderts machten sich Hunderttausende aus den östlichen Provinzen des preußischen Königreiches auf den Weg nach Berlin, um dort Arbeit und bessere Lebenschancen zu finden. Berlin wurde damit zur Metropole, zum Inbegriff der Moderne. Sorgenvoll beobachteten protestantische Kirche und Innere Mission diese Entwicklung. Drohten die Zuwanderer nicht im Dickicht der Großstadt sich selbst, der Gesellschaft und auch der Kirche verloren zu gehen? Diese Gedanken standen am Beginn eines beeindruckenden gesellschaftlichen Engagements. Ein »Netz der Liebe« sollte über Berlin geworfen und von dort in die Provinzen gespannt werden. Bettina Hitzer folgt den Wegen der Zuwanderer und begegnet dabei den Helfern der protestantischen Vereine: am Bahnhof, in ihren Herbergen und Heimen, als Stadtmissionare auf der Straße und schließlich in den Anstalten für Arbeits- und Obdachlose, Kriminelle oder Prostituierte. Die Autorin lotet dabei das spannungsreiche Verhältnis von Liebe und Kontrolle, von Fürsorge und Repression, von Strategien der In- und Exklusion aus. Sie zeigt, wie sich Kirche in diesem Prozess neu positionierte und tiefgreifend reformierte, aber auch auf einmal gefundenen Standpunkten beharrte.

      Im Netz der Liebe
    • Die Bielefelder Sozialgeschichte

      Klassische Texte zu einem geschichtswissenschaftlichen Programm und seinen Kontroversen

      • 461 pages
      • 17 hours of reading

      Die Bielefelder Sozialgeschichte gehört unbestritten zu den prägenden Programmen der deutschen Geschichtswissenschaft in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Seit den frühen 1980er Jahren haben verschiedene Richtungen - von der Alltagsgeschichte bis zu den zahlreichen »Turns« - zu Recht auf die Leerstellen und Grenzen der Sozialgeschichte Bielefelder Provenienz aufmerksam gemacht. Doch noch heute lohnt sich der Blick auf die »Bielefelder Schule«: Sie stellt nicht nur ein wichtiges Element der jüngeren Geschichte des Fachs dar. Die Auseinandersetzung mit dieser Forschungstradition erlaubt zugleich in systematischer Hinsicht zu fragen, wie sozialhistorische Ansätze in die Forschungen jüngerer, stärker kulturwissenschaftlich geprägter Historikerinnen und Historiker integriert werden können. Der Reader präsentiert die wichtigsten programmatischen Texte der »Bielefelder Schule« ebenso wie die ihrer Kritiker. Kommentierende Einleitungstexte und weitergehende Leseempfehlungen machen den Band auch für Studium und Lehre zu einem nützlichen Hilfsmittel.

      Die Bielefelder Sozialgeschichte