Dieses Buch befasst sich mit der umfangreichen Technikschule (Kihon) des Karate und ist als Nachschlage- und Lehrbuch für alle Praktiker gedacht.Das Buch nennt und beschreibt die verschiedenen Techniken, Stände und Bewegungen, und erläutert deren Ausführung und Anwendung.Einsteiger in die Karate-Kunst sollen sich so einen guten Überblick über die große Technikvielfalt des Karate verschaffen können.Fortgeschrittene Karateka und Trainer können das Buch als umfangreiches Handbuch und Nachschlagewerk nutzen, wenn es darum, geht einzelne Techniken gezielt zu üben oder den Karate-Unterricht vorzubereiten.Das Buch beinhaltet im - Karate-Stände- Bewegungen im Kihon- Abwehrtechniken mit dem Arm- Kampftechniken mit der Hand- Ellenbogentechniken- Fuß- und Knietechniken- Kombinationstechniken- Hinweise zur Ausführung der Karate-Techniken- Trainingsformen- Grundlagen für das Techniktraining- Fachwortregister
Ralf Kruckemeyer Books






Das Buch Kampfkunst-Management beschäftigt sich mit der erfolgreichen Organisation, dem Marketing und der effektiven Mitgliederwerbung im Bereich der fernöstlichen Kampfkünste. Es ist als praktisches Ideen-Handbuch gestaltet worden. Trainer, Funktionäre und Betreiber von Kampfkunst-Schulen können daraus eine Fülle von Anregungen und Inspirationen für ihre tägliche Arbeit gewinnen.
Budokai Ninjutsu ist ein Kampfkunst-System zur Selbstverteidigung, Selbstbehauptung und zur Schulung persönlicher Fähigkeiten. Es kann sowohl einzeln als auch in Gruppen trainiert werden. Dieses Handbuch erläutert die Struktur des Systems und dessen Integration in Vereinen, Schulen und Kampfsportschulen. Der Inhalt umfasst Trainingsformen, Trainingskleidung, Gürtel und Abzeichen, den Ablauf des Trainings sowie den thematischen Aufbau. Zudem werden die zeremoniellen Begrüßungen und Verabschiedungen, Grundregeln im Dojo, das Gürtel- und Graduierungssystem sowie die Trainerpersönlichkeit behandelt. Besondere Hinweise für Co-Trainer, spezielle Situationen im Training und die Planung einer Trainingseinheit sind ebenfalls enthalten. Es werden Aufwärmübungen, Unterrichtsteile zu Bewegungslehre, Befreiungstechniken, Techniktraining, Fallschule, Gleichgewichtsbrechen, Hebel-, Greif- und Spezialtechniken sowie Waffen und Kata behandelt. Partnerübungen, spezielle Selbstverteidigung, psychologische Aspekte, Prüfungsvorbereitung, Spiele und theoretische Unterweisungen im Unterricht runden das Angebot ab. Budokai Ninjutsu kann in Kampfsportvereinen, Schulen, Jugendeinrichtungen oder als befristetes Trainingsangebot praktiziert werden.
Der Ausweis kann von allen Sportverbänden, Stilrichtungen und Organisationen im Kampfsport-Bereich verwendet werden. Er ist bewusst neutral gehalten. Die Organisation, Institution, Schule oder der Verband kann durch Stempel, Eindruck oder handschriftliche Eintragungen vermerkt werden. Ebenso können alle Eintragungen mittels Stempeln und Notizen erfolgen.Der Verbandausweis sieht die Eintragung persönlicher Daten, Graduierungen, Prüfungen, Lizenzen, besonderen Funktionen, Lehrgängen usw. vor. Insgesamt stehen 32 Seiten für alle sinnvollen Vorgänge und Eintragungen im Kampfkunst-Bereich zur Verfügung.Der Ausweis kann von Vereinen und Verbänden als Grundausstattung für seine Mitglieder verwendet werden. Der Umschlag oder auch Bereiche im Innenteil können darüber hinaus speziell gestaltet und als individuelles Projekt gedruckt werden. Bitte wenden Sie sich bei Interesse an BUDOKONZEPT Ralf Kruckemeyer Budo-Medienverlag, www.budo.-medienverlag.de .