Charles Spurgeon
- 160 pages
- 6 hours of reading
Charles Spurgeon was a simple country lad who went on to become one of the best known preachers in London, Europe and the world. Charles spoke words that touched the hearts of rich and poor alike.






Charles Spurgeon was a simple country lad who went on to become one of the best known preachers in London, Europe and the world. Charles spoke words that touched the hearts of rich and poor alike.
Argues that Scottish poetry in the age of Burns reclaims not a single past, dominated and overwritten by the unitary national language of an elite ruling class, but a past that conceptualizes the Scottish nation in terms of local self-identification, linguistic multiplicity, cultural and religious difference, and transnational affiliations.
Jonathan Edwards was full of questions. He saw God's beauty in nature as well as in God's Word. Discover a brilliant man who was a founding influence in America.
Historiographische und systematische Perspektiven auf ein Beziehungsgeflecht
Hochschulen sind öffentliche Räume und keine akademischen Elfenbeintürme Die Rede vom akademischen Elfenbeinturm, die den Vorwurf einer bewussten Abschottung der wissenschaftlichen Forschung vom öffentlichen Diskurs impliziert, wird auch nach Jahrhunderten der gegenseitigen Abhängigkeit und Beeinflussung beider Sphären noch immer bemüht. Ist dies gerechtfertigt? In der Tat war und ist das Verhältnis zwischen Öffentlichkeit und (institutionalisierter) Wissenschaft nicht einfach. Das komplexe Beziehungsgeflecht herauszuarbeiten und dabei Einblicke in die Gesellschaften des 19. und 20. Jahrhunderts zu erhalten, dazu trägt dieser Band bei. Die 14 Beiträgerinnen und Beiträger ermöglichen durch ihre speziellen und vielfältigen Forschungsinteressen erstmals eine multiperspektivische Herangehensweise an die Thematik. Questions regarding the purpose and functions of universities and their staff have to fulfil is decided not only at the places of scientific practice, but also in public. Not only in the 20th century, but rather from their very origins universities have been shaped to varying degrees by their relationship with the public. As the public has always been involved in defining and delimiting what should and should not be regarded as science, thereby providing or withholding social recognition for science, the two areas have developed in mutual dependence. Examining the relationship between the university or science on the one hand and the public on the other hand therefore also allows us to gain insight into the society of the respective epoch. For this reason, the functions and tasks of universities are also reflected in areas such as politics and economy.
Die Studenten der Universität Bonn in der Nachkriegszeit (1945–1955)
Nur ein Jahr nach ihrer Zerstörung im Bombenkrieg öffnet die Universität Bonn im Herbst 1945 wieder ihre Tore. Doch die Gebäude sind nur notdürftig hergerichtet, weite Teile der Dozentenschaft aus politischen Gründen untragbar, die Studenten hungern und leiden unter Wohnungsnot und Kohlenmangel. Und doch sind sie von Idealismus beseelt und bereit, den Neuanfang zu wagen. Sie kommen erstmals in den Genuss einer freien, unzensierten Wissenschaft, die schnell auch internationale Bindungen knüpft. Sie verfügen über lange ungekannte Möglichkeiten zur Selbstorganisation und zur freien Formulierung ihrer Wünsche und Ziele. Die Studenten der Universität Bonn stehen repräsentativ für eine ganze Studentengeneration, die in den 60er Jahren zur politischen und gesellschaftlichen Führungsschicht der Bundesrepublik heranwächst. Anfang der 50er Jahre beginnt sich der universitäre Alltag zu normalisieren. Gleichzeitig vollzieht sich ein Generationswechsel in der Studentenschaft, der sich in einer geänderten Haltung zu politischen und gesellschaftlichen Fragen widerspiegelt. Ausgezeichnet mit dem Albert-Steeger-Preis des Landschaftsverbands Rheinland 2012.