Explore the latest books of this year!
Bookbot

Nina Dunker

    Concept Maps im naturwissenschaftlichen Sachunterricht
    Wege durch den Forschungsdschungel
    Forschendes Lernen in der fach- und fachrichtungsbezogenen, universitären Lehrkräftebildung
    • Dieser Band thematisiert das Forschende Lernen in der Lehrkräftebildung aus einer fach- bzw. fachrichtungsbezogene Perspektive. Die einzelnen Fächer/Fachrichtungen stellen Best-Practice-Beispiele zum Forschenden Lernen aus der Lehrkräftebildung vor und geben Auskunft über Merkmale, Herausforderungen und Chancen des Forschenden Lernens. Forschendes Lernen hat in der universitären Lehrkräftebildung eine Renaissance erfahren, sodass vielfältige Ideen zu einer stärkeren Forschungsorientierung entwickelt werden. Die Autor:innen beantworten in ihren Beiträgen vier Fragen zur Umsetzung des Forschenden Lernens in ihrem Fach/ihrer Fachrichtung und geben Auskunft über Merkmale, Herausforderungen und Chancen des Forschenden Lernens. Die einzelnen Fächer/Fachrichtungen stellen in ihren Beiträgen zudem ein Best-Practice-Beispiel aus der Lehrkräftebildung für die Sekundarstufe I oder II (inklusive der beruflichen Bildung) dar. Dieser Band zeichnet sich somit durch seine Fokussierung auf die fach- bzw. fachrichtungsbezogene Perspektive auf das Forschende Lernen aus, sodass die Leser:innen einen vielfältigen Überblick über das Forschende Lernen im Kontext der Lehrkräftebildung in verschiedenen Fächern und Fachrichtungen erhalten.

      Forschendes Lernen in der fach- und fachrichtungsbezogenen, universitären Lehrkräftebildung
    • Wege durch den Forschungsdschungel

      Ausgewählte Fallbeispiele aus der erziehungswissenschaftlichen Praxis

      • 230 pages
      • 9 hours of reading

      Anhand von ausgewählten Beispielen aus der erziehungswissenschaftlichen Forschungspraxis stellen die AutorInnen Möglichkeiten der Operationalisierung von Forschungsfragen sowie der Auswahl geeigneter Methoden vor. Statt Forschungsmethoden ausschließlich theoretisch zu vermitteln, präsentieren sie diese als vielseitige Werkzeuge in ihrer praktischen Relevanz. Dabei diskutieren sie ihre Anwendungsmöglichkeiten und Grenzen kritisch und zeigen Herangehensweisen und Lösungsstrategien für empirische Fragestellungen auf: „Wie wird aus einer ersten Idee eine gute Forschungsfrage? Wie wird ein geeignetes empirisches Design entwickelt?“ Diese Fragen stellen sowohl Studierende als auch Promovierende immer wieder vor Herausforderungen, die mit Hilfe dieses Buches gelöst werden können.

      Wege durch den Forschungsdschungel