Explore the latest books of this year!
Bookbot

Thomas Krobath

    Anerkennung in religiösen Bildungsprozessen
    Ausbildung von ReligionslehrerInnen
    Konfessionell - kooperativ - interreligiös
    Sinn-Bildung durch Welt-Begegnung
    Ich bin Jude, Moslem, Christ ...
    Buber begegnen
    • Buber begegnen

      Interdisziplinäre Zugänge zu Martin Bubers Dialogphilosophie

      Martin Buber (Wien, 1878– Jerusalem, 1965) und die Tiefe seiner geistigen Welt sind eine grenzüberschreitende intellektuelle Herausforderung, deren Anstöße anhaltend fruchtbar wirken können. Er selbst verweigerte sich zeitlebens beharrlich einengender Zuschreibungen, etwa ein Pädagoge zu sein. Zu seinem 50. Todestag fand in seiner Geburtsstadt ein interdisziplinäres Kolloquium statt, das die hohe Aktualität und Vielfalt des großen Denkers unterstrich. Dieser Tagungsband macht Beiträge aus Philosophie, Psychoanalyse, Religionswissenschaft, Theologie, Pädagogik, Literaturwissenschaft und auch Physik zugänglich. Wer sich vertieft mit der Dialogphilosophie Martin Bubers aus diesen verschiedenen Wissenschaftsdisziplinen auseinandersetzen möchte, findet hier zahlreiche Anregungen. Dazu gehört der Blickauf die Neuübersetzung der Bibel, die Buber –zunächst gemeinsam mit dem dann verstorbenen Franz Rosenzweig – schuf. Seine Impulse werden als Anfragen an die christliche und die islamische Religionspädagogik und ihre heutige Praxis untersucht. Der Verwandtschaft des jüdischen Wissensstroms, aus dem Buber schöpfte, zur islamischen Mystik wird nachgespürt. Wie Bubers Philosophie aber auch mit modernen physikalischen Erkenntnissen oder politischen Strömungen in Verbindung gebracht wird und sogar in Managementkonzepten ein Echo findet, gehört zu den überraschenden Facetten des Wiener Buber-Kolloquiums. Buber begegnen ist eine gemeinsame Publikation des Hochschulstudiengangs für das Lehramt für Islamische Religion an Pflichtschulen (IRPA Wien), der Kirchlichen Pädagogischen Hochschule Wien/Krems (KPH Wien/Krems), der Pädagogischen Staatlichen Iwan Franko Universität Drohobyč und des Hochschullehrgangs für Islamische Religionspädagogische Weiterbildung (IHL Wien).

      Buber begegnen
    • Mit über tausend Schulen weltweit gehört die Waldorfpädagogik zu den erfolgreichsten reformpädagogischen Bewegungen. Im vorliegenden Band gehen Pädagoginnen und Pädagogen sowie Bildungswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler aktuellen pädagogischen Herausforderungen nach und skizzieren dabei auch ein Bild gegenwärtiger und zukünftiger Aufgabenfelder der Waldorfpädagogik. Die Beiträge dieses Bandes beruhen auf einer 2019 in Wien vom Zentrum für Kultur und Pädagogik und der Kirchlichen Pädagogischen Hochschule Wien/Krems anlässlich des 100-jährigen Jubiläums der Waldorfpädagogik veranstalteten Tagung.

      Sinn-Bildung durch Welt-Begegnung
    • Kooperation im konfessionellen Religionsunterricht war lange Zeit kaum vorstellbar. Inzwischen wird konfessionell-kooperativer Religionsunterricht seit 20 Jahren praktiziert. Liegt die Zukunft des Religionsunterrichts im Miteinander: interkonfessionell und interreligiös? Das internationale Symposium "Miteinander?! - Religionsunterricht in Kooperation" diskutierte im Oktober 2021 grundsätzliche Fragen, konkrete Erfahrungen und aktuelle Forschungsprojekte zu Modellen konfessioneller Kooperation im Religionsunterricht. Die Herausforderungen interreligiöser Kooperation werden in grundsätzlichen Ausführungen und anhand konkreter Projektbeispiele aufgegriffen

      Konfessionell - kooperativ - interreligiös
    • In the academic, educational and political activities of the theologian and religious educator, Martin Jäggle, one of the chief concerns is to help build a »culture of recognition«. In his research, he seeks to give a voice to those who are not given a voice in matters of education and schooling, society, politics, religion and the church. By entering into dialogue with key texts of Martin Jäggle, scholars from different disciplines – particularly Catholic, Protestant and Islamic religious education, education, political science, social ethics, religious studies, philosophy and theology – develop perspectives that can open up the way to an interdisciplinary theory of the culture of recognition.

      Anerkennung in religiösen Bildungsprozessen
    • Ethik organisieren

      Handbuch der Organisationsethik

      • 1016 pages
      • 36 hours of reading

      Ethik hat Hochkonjunktur. Wie ethische Herausforderungen im Alltag aufgegriffen werden können und eine neue Qualität der ethischen Verständigung arrangiert werden kann, ist der rote Faden dieses Handbuchs der Organisationsethik. Mit einem aktuellen Essay über die Missbrauchsfälle in der Kirche aus organisationsethischer Sicht und Beiträgen von 50 renommierten Autor(inn)en aus Wissenschaft und Praxis.

      Ethik organisieren