Explore the latest books of this year!
Bookbot

Nina Schallenberg

    Punkt-Systeme
    László Moholy-Nagy, Konstruktion
    Avantgarde, Experiment & Underground
    Joachim Grommek - Ohne Eichhörnchengrün, without squirrel green
    Marx collection
    Displacement, Development, and Climate Change
    • 2019

      Marx collection

      • 192 pages
      • 7 hours of reading

      Selected works from one of the most renowned collections of modern and contemporary art in Germany Marx Collection – 40 Works is the first publication on this collection that focuses on important individual works. The selection ranges from the early 1960s to the present, encompassing one of the most exciting periods in recent art history. An illustrated chronicle provides background information on the historical context of the Marx Collection and its exhibition at the Nationalgalerie in Berlin. With work by Matthew Barney, Georg Baselitz, Joseph Beuys, Ross Bleckner, Francesco Clemente, Martin Disler, Rainer Fetting, Dan Flavin, Günther Förg, Peter Halley, Keith Haring, Candida Höfer, Donald Judd, Anish Kapoor, William Kentridge, Anselm Kiefer, Jeff Koons, Roy Lichtenstein, Richard Long, Gerhard Merz, Robert Rauschenberg, Ugo Rondinone, Thomas Ruff, Julian Schnabel, Cindy Sherman, Thomas Struth, Sam Taylor-Johnson, Cy Twombly, Andy Warhol, Rachel Whiteread

      Marx collection
    • 2016
    • 2011

      Die geometrisch-abstrakten Arbeiten von Joachim Grommek (*1957 in Wolfsburg) verweisen häufig auf die Kunstgeschichte und auf Künstler wie Kasimir Malewitsch, Piet Mondrian, Blinky Palermo oder Robert Ryman. Die Bilder des Künstlers sind geprägt von der 'Idee der authentischen Fälschung' und dem Spiel mit Illusion und Täuschung. Als Grundlage verwendet Grommek Spanplatten, die er weiß grundiert und in einem zweiten Schritt wieder mit der Struktur einer Spanplatte bemalt. Täuschend echt werden nun Klebestreifen in mehrfach farbigen Lackschichten sehr präzise auf den illusionistisch wiedergegebenen Bildträger gemalt, sodass man meint, sie abziehen zu können. So wird die dem Bild eigene Materialität zum Gegenstand der Malerei. Grommeks Arbeiten fordern vom Betrachter genaues Hinsehen, sie hinterfragen das Medium Malerei sowie den Status von Bildern als sinnliches Mittel der Erkenntnis. Ausstellungen: Städtische Galerie Wolfsburg 20.3.-18.9.2011 Märkisches Museum Witten 16.9.-30.10.2011 Wilhelm-Hack-Museum, Ludwigshafen 14.1.015019.4.2012 Galerie der Stadt Remscheid 28.1.-19.3.2012 Haus Konstruktiv, Zürich Anfang 2013 Künstlerhaus Bethanien, Berlin

      Joachim Grommek - Ohne Eichhörnchengrün, without squirrel green