Das Buch bietet eine umfassende Darstellung des aktuellen Grundbuchrechts, einschließlich der grundlegenden Begriffe und verschiedenen Eintragungsarten. Es enthält praktische Antworten auf alle Fragen rund um das Grundbuch und berücksichtigt die neuesten Entwicklungen, wie die Grundbuchsnovelle 2020 und die UHU-VO 2022. Ideal für Fachleute und Interessierte, die sich mit den rechtlichen Aspekten des Grundbuchs vertraut machen möchten.
Reinhard Bayer Books




Anleitung für die grundbücherliche Durchführung von Teilungsplänen Dieser umfassende Arbeitsbehelf beschreibt und erläutert erstmals aus Sicht des Diplomrechtspflegers und des Geometers die Abläufe bei der Herstellung von Teilungsplänen und bildet die grundbücherliche Plandurchführung in all ihren Facetten ab: Systematische Darstellung der in der Praxis am häufigsten vorkommenden „planbasierten“ Grundbuchsanträge Anleitungen bzw. Auflistungen von Besonderheiten, die es beim Verfassen eines (ERV-)Grundbuchsantrages in Bezug auf die Durchführung von Teilungsplänen zu beachten gilt Präzise und technisch leicht verständliche Darstellung der Erstellung eines Teilungsplanes Erklärungen über den Kataster, Sonderverfahren gemäß §13 und §15 Liegenschaftsteilungsgesetz jeweils aus der Sicht des Diplomrechtspflegers bzw. aus der Sicht eines Geometers
Dieses Buch zeigt den Anwendern in möglichst einfacher Form die Gestaltung von strukturierten elektronischen Grundbuchsanträgen zum Wohnungseigentum unabhängig vom jeweiligen Softwareanbieter. Die Formulare sind wertvolle („Ausfüll“)-Hilfen für alle Programme, die sich derzeit am Markt befinden.
Einführung in das Grundbuchsrecht samt Musteranträgen Mit Einführung des elektronischen Rechtsverkehrs im Grundbuchsverfahren, basierend auf der Grundbuchs-Novelle 2008, haben wesentliche Änderungen in der Antragstellung stattgefunden. Die neue Struktur der Anträge wird in Form von Musterbeispielen umfassend dargestellt. Die Autoren haben sich dabei an die Vorgaben aus der Schnittstellenbeschreibung des Bundesministeriums für Justiz/Bundesrechenzentrums gehalten. Auch für zukünftige Anträge in „Papierform“ können die Musterbeispiele als Grundlage herangezogen werden. Die voraussichtlich im Frühjahr 2011 erscheinenden Formulare stellen sich in der gleichen Struktur wie die Eingabemasken im ERV dar. Das Buch beinhaltet auch eine Einführung in das gesamte Grundbuchsrecht und stellt daher einen wertvollen Arbeitsbehelf für alle Anwender im Bereich Grundbuch dar. * Grundbuch NEU * ERV-Antrag * Aufbau und Beschreibung elektronischer Anträge * Einführung in das Grundbuchsrecht * Ausfüllhilfe für Formulare * Dingliche Rechte samt Eintragungsarten