Explore the latest books of this year!
Bookbot

Michael Schiffer

    Michael Brian Schiffer is the author of six previous books exploring the intricate relationship between humans and technology. His work delves into the profound ways technology shapes our lives and societies, offering insightful analyses for the curious reader.

    Piezoelektrischer MEMS Mass Flow Controller zur Dosierung von Flüssigkraftstoff
    Privatisierung der öffentlichen Grundversorgung. Was heißt das für den Kunden?
    Hindernisse für öffentliche Verwaltungen auf dem Weg von einer funktionalen zu einer prozessorientierten Organisation
    Taking Charge
    Spectacular Flops
    • This book presents a sample of twelve spectacular flops encompassing the past three centuries-ranging from the world's first automobile to the nuclear- powered bomber. 49 illustrations.

      Spectacular Flops
    • Taking Charge

      The Electric Automobile in America

      • 240 pages
      • 9 hours of reading

      Exploring the dynamic journey of electric vehicles, this book delves into the challenges faced by inventors and corporations striving to introduce these innovative cars to consumers. It highlights the struggles, breakthroughs, and setbacks in the quest for sustainable transportation, offering insights into the impact of technology and industry on the evolution of electric cars. Through historical anecdotes and key figures, it paints a vivid picture of the electric car's place in automotive history.

      Taking Charge
    • Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Organisation und Verwaltung, Note: 1,3, Universität Kassel, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Rahmen dieser Ausarbeitung wird ergänzend zum Referat in der Online-Sitzung vom 20.10.2014 das Thema der Hindernisse für öffentliche Verwaltungen auf dem Weg von einer funktionalen zu einer prozessorientierten Organisation aufgegriffen. Die Ausarbeitung gliedert sich im Folgenden in Hindernisse, die im Vorhinein sowie während und nach der Umstellung zu einer Prozessorganisation relevant sein können. Sie schließt ab mit einer Zusammenfassung. Aufgrund der vorgegebenen Länge dieser Arbeit können nicht die Problemdomänen aller Bereiche der öffentlichen Verwaltung in Deutschland behandelt werden. Daher orientieren sich die Ausführungen in einigen Passagen exemplarisch an der Kommunalverwaltung in Nordrhein-Westfalen. Der Bereich der kommunalen Verwaltung stellt deutschlandweit mit insgesamt ungefähr 13.000 Kommunalverwaltungen einen großen Teil der öffentlichen Verwaltung dar und ist insoweit von besonderer Bedeutung. Einige Ausführungen können aber auch auf andere Bereiche der öffentlichen Verwaltung übertragen werden.

      Hindernisse für öffentliche Verwaltungen auf dem Weg von einer funktionalen zu einer prozessorientierten Organisation
    • Umfassende Privatisierungsbewegungen in Deutschland haben bereits vor Jahrzehnten begonnen und prägen heute unsere Zivilisation. Die Ergebnisse sind im Alltag allgegenwärtig, sei es bei Strom, Postdienstleistungen, Mobilfunk oder Trinkwasser. Es ist erstrebenswert, die Effizienz und Qualität der öffentlichen Verwaltung sowie der Daseinsvorsorge zu verbessern und wirtschaftliche Prinzipien stärker zu berücksichtigen. Allerdings fehlt es in der Diskussion über Privatisierungsmaßnahmen an einer kritischen Auseinandersetzung, die die verschiedenen Interessen der betroffenen Kundengruppen einbezieht. Privatisierung sollte nicht als Allheilmittel betrachtet werden; bei Entscheidungen müssen neben kurzfristigen betriebswirtschaftlichen auch langfristige volkswirtschaftliche Aspekte berücksichtigt werden. Bisher existieren nur vereinzelt empirische Studien zu den langfristigen Folgen der Privatisierung, und amtliche Berichte fehlen. Daher stützt sich diese Publikation auf vergangene Erfahrungen im In- und Ausland. Der Autor untersucht die unterschiedlichen Perspektiven der Kundenorientierung und beleuchtet die Vorteile sowie Risiken der Privatisierungen aus der Sicht der Leistungsabnehmer, des Gemeinwesens und der Steuerzahler.

      Privatisierung der öffentlichen Grundversorgung. Was heißt das für den Kunden?
    • Die vorliegende Dissertation widmet sich der Entwicklung eines piezoelektrischen MEMS Mass Flow Controllers (MFC), der die Kraftstoffzufuhr eines im sechsten Rahmenprogramm der EU geförderten Projektes mit der Scuola Superiore Sant’Anna, Italien, und dem Lund Institute of Technology, Schweden, entwickelten miniaturisierten Generators mit HCCI- Motor realisiert. Anhand der Vorgaben des Motorkonzepts wird ein neuartiges MFC-Design entwickelt. Das Kernstück ist ein piezoelektrisch betriebenes, „normal-geschlossenes“ Mikroventil mit druckabhängiger Schließkraftverstärkung. Integrierte Piezowiderstände dienen zur Messung der Ventilöffnung und eine pn-Diode ermöglicht die Temperaturmessung. Der Massenfluss wird bei entsprechender Kalibration anhand der Ventilöffnung bestimmt.

      Piezoelektrischer MEMS Mass Flow Controller zur Dosierung von Flüssigkraftstoff