Explore the latest books of this year!
Bookbot

Michael Vassiliadis

    Für den Fortschritt
    Standort Deutschland
    Nachhaltige Industriepolitik
    • Nachhaltige Industriepolitik

      Strategien für Deutschland und Europa

      Die industriepolitische Wende kann gelingen! Die Ziele der Bundesregierung sowie der Europäischen Kommission für die Wirtschaft und Industrie in Europa sind hoch gesteckt: drastische Reduktion des Energieverbrauchs, fast vollständige CO2-Neutralität bis 2050, nahezu komplette Umstellung der Stromversorgung auf erneuerbare Energiequellen und ressourcenschonendes Wirtschaften. Als wären diese Herausforderungen nicht groß genug, hat das gesamte europäische Wirtschaftssystem zusätzlich mit der Krise des Neoliberalismus noch ein Legitimationsproblem. Höchste Zeit also, dass Strategien und Ideen diskutiert werden, alle Interessen miteinander in Einklang zu bringen. In diesem Sammelband stellen Vertreterinnen und Vertreter aus Politik, Wirtschaft, Gewerkschaften und Forschung Ansätze vor, die Wege aus den wirtschaftlichen und industriepolitischen Dilemmata weisen und Möglichkeiten für eine nachhaltige Industriepolitik in Deutschland und Europa aufzeigen. Mit Beiträgen von: Michael Vassiliadis, Kajsa Borgnäs, Kai Niebert, Mariana Mazzucato, Sebastian Dullien, Gesine Schwan, Christian Kullmann, Brigitta Huckestein, Matthias Berninger, Beate Bockelt, Ola Asplund, Lea Shih, Gabriel Colletis, Rafael Myro, Luc Triangle, Ulrich Brand, Ralf Fücks, Ulrich Petschow, Hartmut Hirsch-Kreinsen und Christoph Hubig

      Nachhaltige Industriepolitik
    • Standort Deutschland

      Herausforderungen und notwendige Reformen

      • 279 pages
      • 10 hours of reading

      Deutschland als Wirtschaftsstandort seht vor groaen Herausforderungen: Okologie und Klimawandel erfordern immense Anstrengungen, um den Klima- und Nachhaltigkeitszielen gerecht zu werden. Eine der deutschen Schlusselbranchen, die Automobilindustrie, befindet sich im radikalen Umbruch. Bei der Digitalisierung bescheinigen Experten vor allem der Politik groae Versaumnisse und sehen Deutschland bereits im "Hintertreffen". Die Globalisierung mit neuen dynamischen Konkurrenten, allen voran aus Asien, verscharft seit Jahren den Wettbewerb und erfordert - angesichts hoher Arbeitskosten - agilere und innovativere Unternehmen. Digitalisierung und neue Wettbewerbsdynamik stellen neue Anforderungen an Quantitat und Qualitat von Mitarbeitern. Hier werden neue Ansatze in den Unternehmen und staatliche Reformen notig. Grundlegende ordnungspolitische Veranderungen sind deshalb unabdingbar, werden aber meist kontrovers diskutiert und dann zu zaghaft umgesetzt. In diesem Band wird eine Bestandsaufnahme der aktuellen Herausforderungen - Digitalisierung, Klimawandel, internationaler Wettbewerb, Qualifizierung von Fachkraften - vorgenommen. Daruber hinaus werden konkrete wirtschaftspolitische Handlungsoptionen und Losungswege aufgezeigt. Als Autoren kommen renommierte Wissenschaftler und hochkaratige Vertreter der Wirtschaft zu Wort.

      Standort Deutschland
    • Für den Fortschritt

      • 117 pages
      • 5 hours of reading

      Die Finanzkrisen und an Schärfe zunehmende soziale wie ökologischeHerausforderungen haben globale Veränderungsprozesse beschleunigt. Die Krise des von Spekulation getriebenen Kapitalismus hat gezeigt, dassein auf Glückspiel aufbauendes ökonomisches System keine Balance zulässt. Für Michael Vassiliadis geht es darum, eine neue Kultur des Fortschrittszu gestalten – sie umfasst Technologie, Ökonomie, Gesellschaft, Umweltund Demokratie. Er fordert, neue Techniken gegen den Klimawandel zuentwickeln und Wertschöpfung energieeffizient zu organisieren – einenachhaltige Industriepolitik kann ökologische Ziele aber nicht absolutsetzen. Der Sozialstaat bedarf der Befestigung, die Demokratie muss alsGegengewicht zu entfesselten Märkten ausgeweitet werden. Er plädiertdafür, dass Gesellschaft und Wirtschaft neuen Respekt füreinander entfalten, damit das industrielle Netz wieder dichter und größer wird. Dannkann Deutschland seiner Aufgabe als ökologischer Schrittmacher derWelt auch in Zukunft gerecht werden.

      Für den Fortschritt