Evi, a teacher and Laurenz, a failed businessman go and see their friends Manhold, a commercial photographer and his wife Ira, a former model. The evening gets out of hand and turns into a general showdown. Lyaman, the au-pair, manages to change this in a memorable, though unintended way.
Detlev Foth Books






Evi, die Lehrerin, und Laurenz, der gescheiterte Geschäftsmann, besuchen Manhold, den Werbefotografen und seine Frau Ira, das Ex-Modell. Der Abend gerät mehr und mehr zu einer allgemeinen Bloßstellung, bis das Au-pair-Mädchen Lyaman ungewollt für eine denkwürdige Wendung sorgt.
Vera hat ihr Studium beendet und zieht zurück zu ihren Eltern. Orientierungslos lebt sie in den Tag hinein. Als Fotografin ist sie gelangweilt von dem, was sie bisher erreicht hat. Narzisstisch, egomanisch und stets etwas melancholisch, hat die unterkühlte Vera nur einen wirklichen ihren Vater Arvid. Erst als sie die junge Katrin, die ein Praktikum in einer Galerie absolviert, kennen lernt, ändert sich Veras Leben. Im idyllischen Münsterland sind die beiden auf einer Selbstfindungsreise, die sich zwischen Traum und Albtraum abspielt. Als ein tragischer Unfall ihre provisorische Lebensform in Frage und ihre Beziehung auf die Probe stellt, flüchten die beiden nach Griechenland. Auf der Insel Kreta haben sie zwei entscheidende Begegnungen, die die beiden noch stärker zueinander führen. "Ein beschütztes Leben" ist ein Buch über individuelle Lebensformen, die Liebe, sexuelle Selbstbestimmung, den Tod und den Versuch, Glück zu begreifen.
Speed Painting
- 360 pages
- 13 hours of reading
Die Gedichte in diesem Werk reflektieren die Erfahrungen und Emotionen der Generation 50 plus, die sich mit den Herausforderungen des Lebens auseinandersetzt. Themen wie Liebe, Freude und das Lachen werden in einem authentischen und ermutigenden Licht dargestellt, während die Autoren ihre Perspektiven auf das Älterwerden und die damit verbundenen Schwierigkeiten teilen. Diese Sammlung bietet sowohl eine Hommage an das Leben als auch einen kraftvollen Ausdruck des Widerstands gegen gesellschaftliche Erwartungen.
Mitten in der Wirtschaftskrise wird der erfolglose Stückeschreiber und Theaterkritiker Dr. Franz Terstegen erwerbslos. Erschrocken sieht er sich bereits beim Sozialamt vorsprechen. Voller Panik reist er mit seinem letzten Ersparten nach Montenegro, um auf der Ferieninsel Ada Bojana seine fünfzigsten Geburtstag zu feiern. Dort kommt es zu einem überraschenden Angebot. Terstegens Leben verändert sich erheblich, der einsame Mann lernt die Studentin Heidrun und den jungen Maler Petar kennen. Nach den Wintermonaten, in denen er auf Ada Bojana an einem Buch arbeitet, holt ihn in der neuen Saison seine Vergangenheit ein.
Ob es sich um den glücklosen Maler Fürchtegott oder die unsterbliche und kalte Katharina aus Melitopol handelt, nahezu alle Geschichten zeugen von schwarzem Humor, der Verzweiflung über ein banales Leben und dem Fluch und Segen der Kunst. Die Menschen in ihnen haben eines eine unverwüstliche Lust zu leben. Mit einem sicheren Gespür für die leisen Töne des Alltags, sind diese Erzählungen von einer schönen Melancholie und ebenso auch euphorisch in ihrer schrillen Skurrilität. Das Buch handelt von kleinen Pleiten mit großen Folgen, Freundschaft, Treue und von Menschen, die sich nicht aufgeben.
Leonhard und Miruna, ein Künstlerpaar aus Deutschland, fühlen sich auf einer Insel Montenegros mit der schwierigen Situation konfrontiert, ihre Rolle als Gäste von gleichgültigen Gastgebern auszufüllen. Die Personen dieses Stücks kreisen auf unheilsame Weise um sich selbst; sie kommen miteinander nicht ins Gespräch. Miruna erkrankt, Leonhard ist auf sich selbst zurückgeworfen, und das Leben auf der Ferieninsel gerät mehr und mehr zur Farce.
Doris, die Malschülerin, Dr. Jansen, der Arzt und Bildersammler, Torben, der Gitarrenlehrer, und die Fotografin Thekla besuchen den kranken Maler Engelhardt, der sich nach der Trennung von seiner Frau Valerie mit seiner Situation auseinandersetzt. Dieses Stück handelt von Monomanie und dem Versuch ihrer Überwindung, von der Herausforderung des Unglücks, von Hoffnung, dem Rausch und der Möglichkeit, sich mitzuteilen, der Schwierigkeit der Menschen, einander zu verstehen.
Neun Filmstudenten einer internationalen Filmschule inszenieren verschiedene filmische Sequenzen. Ihr provisorisches Spiel gerät mehr und mehr zu einer Bestandsaufnahme der soziokulturellen Wirklichkeit Deutschlands und gleichzeitig zu einer Reflexion ihrer persönlichen Lebenssituationen und der eigenen Rolle innerhalb der Gruppe.
Der fünfzehnjährige Herbert ist ein verschlossener Junge, der sich wenig für die Schule interessiert. Es geht ihm vor allem um die schöne Lara, ein Mädchen aus seiner Klasse, die Literatur und die Musik. Eines Tages bekommt er eine neue Deutschlehrerin und eine Beziehung entsteht, die seine Welt vollends durcheinander bringt. Kurz nachdem diese Frau das Gymnasium verlassen muss, fliegt auch Herbert von der Schule. Den Hintergrund dieser Erzählung bildet das graue Leben in einer Kleinstadt voll beklemmender Spießbürgerlichkeit Mitte der siebziger Jahre.