Explore the latest books of this year!
Bookbot

Sebastian Steffens

    Die aktive Pause
    Kurztrip Weltgeschichte
    Bronze und Stahl. Historischer Roman aus dem Großreich der Hethiter
    Perspektiven. Life is a Story - story.one
    Bronze und Stahl
    Deine Zukunft ist Vergangenheit. Life is a Story - story.one
    • Die Geschichte dreht sich um die Entscheidung eines Protagonisten, der vor der Wahl steht, eine einmalige Zeitreise anzutreten – entweder in die Vergangenheit oder in die Zukunft. Mit einem One-Way Ticket konfrontiert, muss er die Konsequenzen seiner Wahl abwägen und sich den Herausforderungen und Möglichkeiten stellen, die die Vergangenheit mit sich bringt. Diese Sci-Fi-Erzählung erforscht die Themen Zeit, Schicksal und die Auswirkungen von Entscheidungen auf das eigene Leben und die Welt.

      Deine Zukunft ist Vergangenheit. Life is a Story - story.one
    • Bronze und Stahl

      • 504 pages
      • 18 hours of reading

      Die Geschichte folgt den Geschwistern Iyalanda und Paiawon, die in der Sklaverei leben, nachdem ihr Heimatland Troja gefallen ist. An Iyalandas 15. Geburtstag wird ihre Familie brutal getrennt, und die Geschwister geraten in einen gefährlichen Konflikt um das geheime Wissen der Hethiter zur Stahlherstellung. Während Paiawon als Söldner agiert, um das Geheimnis zu stehlen, muss Iyalanda im Haushalt eines grausamen Priesters überleben. Der Hintergrund des Geschehens ist ein drohender Krieg zwischen den Hethitern und Ägyptern, der das Schicksal beider Reiche beeinflussen wird.

      Bronze und Stahl
    • Die Kurzgeschichten bieten faszinierende Einblicke aus ungewöhnlichen Perspektiven, indem sie alltägliche Objekte wie einen Fußball, einen Duft oder ein Flugzeug zu Wort kommen lassen. Diese Texte entfalten die Welt durch die Augen nicht-menschlicher Protagonisten und eröffnen so neue Sichtweisen auf vertraute Dinge. Sie laden die Leser ein, die Realität aus einem frischen, unerwarteten Blickwinkel zu betrachten.

      Perspektiven. Life is a Story - story.one
    • In einem historischen Drama im Jahr 1275 v. Chr. kämpfen die Geschwister Iyalanda und Paiawon, die in Sklaverei leben, um ihre Freiheit. Ihre Trennung durch die Grausamkeit ihres Herrn führt sie in einen Konflikt um das geheime Wissen der Stahlherstellung, während sich die größte Schlacht der Antike anbahnt.

      Bronze und Stahl. Historischer Roman aus dem Großreich der Hethiter
    • Kurztrip Weltgeschichte

      Eine Zeitreise auf (etwas über) 100 Seiten

      Wann ging eigentlich im Weltall das Licht an? Warum stammt Gold aus untergegangenen Sternen? Wieso gab es schon vor zweieinhalb Milliarden Jahren eine Umweltkatastrophe auf der Erde? Wann entstand der gemeinsame Bauplan von Menschen und Stubenfliegen? Erfand der Mensch die Schrift, um Bürokratie zu ermöglichen? Wie endeten Antike und Mittelalter und wie enden die Erde und das übrige Universum eines Tages? Knapp 14 Milliarden Jahre vor unserer Zeit erblickt die Welt das Licht der Welt. Seitdem ist einiges passiert. Wir reisen vom Anfang bis zum Ende durch die Geschichte des Universums, der Erde, der Menschheit und des ganzen Rests, soweit er aus der persönlichen Perspektive interessant genug erscheint, aus der dieses Buch als Erzählung geschrieben wurde. Dieses Buch ist für jene, die das interessant finden und sich ein paar Milliarden Jahre einfach mal kompakt zusammenfassen lassen möchten. Zum Angeben mit ein wenig Geschichtswissen eignet es sich auch.

      Kurztrip Weltgeschichte
    • Die Forderung nach mehr Bewegung in Schulen wird durch die Einführung des achtjährigen Gymnasiums (G8) und die Ergebnisse zahlreicher Studien zum Gesundheitszustand von Kindern und Jugendlichen verstärkt. Bei der Beobachtung von Schulpausen zeigt sich, dass Schüler nur begrenzte Möglichkeiten haben, sich zu bewegen oder zu erholen. Diese Hausarbeit untersucht die aktuellen Rahmenbedingungen an einer Beispielschule, einschließlich der Schulhofgestaltung, der Nutzung des Sportplatzes außerhalb des Unterrichts, der Verfügbarkeit von Spielmaterial und Ruhebereichen. Zudem wird eine Bedürfnisanalyse der Beteiligten durchgeführt, wobei Einstellungen, Wünsche und Ideen der Schüler durch Fragebögen erfasst werden. Auch die Wünsche von Lehrkräften und offizielle Vorgaben fließen in die Analyse ein. Die gesammelten Ergebnisse bilden die Grundlage für ein Konzept zur Gestaltung der Aktiven Pause an weiterführenden Schulen, das schulformübergreifend anwendbar ist. Der Entwurf sieht eine Rhythmisierung der neuen Langtage und des schulischen Ganztags durch aktive Erholung und Entspannung vor. Entscheidend ist die bewegungsfreundliche Gestaltung des Schulgeländes durch alle Beteiligten sowie eine Angebotsstruktur, die auf die Interessen der Schüler abgestimmt ist.

      Die aktive Pause