Explore the latest books of this year!
Bookbot

Peter K. Warndorf

    Kommunale Kriminalprävention
    PräventionSpielRäume
    • Prävention ist ein omnipräsentes Phänomen, der inflationäre Gebrauch des Schlagwortes „Prävention“ unübersehbar. Prävention in ihrer konkreten Vielfältigkeit darzustellen und sie gleichzeitig auf ihre universellen Kerninhalte zurückzuführen, ist wesentliches Anliegen dieses Bandes. Prävention ist der Versuch einen unerwünschten Zustand, ein unerwünschtes Ereignis zu vermeiden, in seinen negativen Implikationen zu minimieren und/oder die Wahrscheinlichkeit des Wiederauftretens zu reduzieren. Und: Prävention ist grundsätzlich an einem Ziel orientiert, nicht an einer Profession. Die intellektuelle Auseinandersetzung damit wird aber durch Personen geleistet, die ihrer eigenen professionellen Perspektive oft zu sehr verhaftet sind. Kann oder soll es eine einheitliche Perspektive und Nomenklatur geben für Prävention? Welche theoretischen und praktische Ansätze sind denkbar und zielführend?

      PräventionSpielRäume
    • Kommunale Kriminalprävention kann auch konzipiert werden als Schnittmenge professioneller Sozialarbeit und einer umfassend verstandenen – sich jedenfalls nicht auf den reaktiven, repressiven Aspekt beschränkenden – Polizeiarbeit. Die konzeptionellen Grundgedanken der Kommunalen Kriminalprävention harmonieren bestens mit jenen professioneller Sozialarbeit. Die enge Verzahnung von Theorie und Praxis ist gleichermaßen ein geradezu konstitutives Merkmal der Dualen Hochschule Baden-Württemberg - und ebenso konstitutiv für Professionalität in Sozial- und Polizeiarbeit. In diesem Band werden Beispiele dargestellt, die die Notwendigkeiten, Risiken und Chancen einer engen Kooperation von Wissenschaft und Alltagspraxis, Polizei- und Sozialarbeit in konkreten, kommunalen Kontexten aufzeigt.

      Kommunale Kriminalprävention