Explore the latest books of this year!
Bookbot

Marcus Sonntag

    Kaugummi - Kommunikationskonzepte für die Straße
    Kaugummispuren
    SS-Ärzte und Versuche am Menschen im KZ
    Die Minderbrüder von St. Marien zu Lüneburg
    'Republikaner' und 'Freiheitliche Partei Österreichs' im Vergleich
    Traces of chewing gum
    • 2014

      Pockenimpfung und Aufklärung

      • 292 pages
      • 11 hours of reading

      „Von den Pocken und von der Liebe bleibt niemand verschont“ – eine Redewendung des 18. Jahrhunderts, die die zentrale Rolle der Pocken im Leben der Menschen dieser Zeit verdeutlicht. Die Pocken waren allgegenwärtig und wurden als unvermeidliche Entwicklungsstufe oder göttliche Strafe wahrgenommen. Diese Vorstellungen behinderten jedoch die moderne Präventionsmedizin. Vor der Entdeckung der Kuhpockenimpfung durch Edward Jenner gab es bereits Bemühungen, die Bevölkerung von den Vorteilen einer Pockenimpfung zu überzeugen. Wer waren die Befürworter der Impfung, welche Ziele verfolgten sie und wer sollte aufgeklärt werden? Der Autor verfolgt einen interdisziplinären Ansatz, der sich der Kultur-, Medizin- und Publizistikgeschichte widmet. Anhand bislang wenig beachteter archivalischer und publizierter Quellen wird aufgezeigt, wie die Pockenimpfung im deutschen Sprachraum propagiert und ihre Anwendung gefördert wurde. Im Mittelpunkt stehen die Akteure, die verwendeten Medien und Methoden, die Argumentation sowie die Impfpolitik des preußischen Staates. Diese umfassende Analyse einer historischen Impfkampagne, die in vielen Aspekten modernen Impfkampagnen ähnelt, zeigt, dass die Thematik auch heute noch relevant ist.

      Pockenimpfung und Aufklärung
    • 2013

      Der Aufschwung rechtsextremer Parteien in Europa seit den 1980er Jahren wird in dieser Studienarbeit detailliert untersucht. Besonders hervorgehoben wird der Eintritt des Front National sowie weiterer Parteien wie Movimento Sociale Italiano und Ethniki Politiki Enosis ins Europäische Parlament 1984. Diese bildeten eine Fraktion der Europäischen Rechten, die sich im Laufe der Jahre veränderte, jedoch 1994 mit einer erhöhten Abgeordnetenzahl von 31 nicht als gescheitert angesehen werden kann. Die Arbeit analysiert die politischen Dynamiken und die Entwicklung dieser Parteien im europäischen Kontext.

      'Republikaner' und 'Freiheitliche Partei Österreichs' im Vergleich
    • 2011

      Die Arbeitslager in der DDR

      • 407 pages
      • 15 hours of reading

      Im Zentrum der Studie steht der Strafvollzug in den Lagerhaftanstalten der DDR. Die Untersuchung bringt Licht in das weitgehende Dunkel, das die Arbeitslager in der DDR auch zwanzig Jahre nach der Wiedervereinigung der beiden deutschen Staaten immer noch umgibt. Wann und warum entschied sich die Staatsführung bzw. das Gefängniswesen des ostdeutschen Staates dazu, Lager als Vollzugsanstalten einzurichten? Weitgehend unklar sind der Aufbau der Lager und die Art und Weise der Unterbringung der Gefangenen. Gefragt wird zudem nach den Menschen, die in den Lagern inhaftiert waren und nach „dem“ Haftalltag. Welche Praktiken machten das tägliche Miteinander im Lager aus? Welche Möglichkeiten hatten Gefangene, das Leben im Lager mitzugestalten? Gab es „Freiräume“, Selbstbehauptung, Widerstand, Protest? Ein weiteres zentrales Thema ist die angestrebte „Umerziehung“ von Gefangenen. Untersucht werden die Lager in der Maxhütte Unterwellenborn im damaligen Land Thüringen bzw. Bezirk Gera (Existenzzeitraum 1949–1991), im Kalibergwerk Sollstedt im Bezirk Erfurt (1956–1965) und das Arbeitserziehungskommando Regis im Bezirk Leipzig (1962–1990).

      Die Arbeitslager in der DDR
    • 2007

      Im frühen 13. Jahrhundert entstand eine radikale Ordensbewegung, die sich gegen das traditionelle monastische Leben wandte und die vita apostolica in den Mittelpunkt stellte. Diese Bewegung, die sich auf die Lehren der Urkirche und das Leben in absoluter Armut konzentrierte, sah das Leben als Armer unter Armen als authentische Form der Evangeliumsbotschaft. Franz von Assisi, als charismatischer Führer, spielte eine zentrale Rolle und gab dem Orden der Franziskaner seinen Namen. Die Arbeit beleuchtet die Entwicklung und Bedeutung dieser Bettelorden im Kontext der europäischen Geschichte.

      Die Minderbrüder von St. Marien zu Lüneburg