Explore the latest books of this year!
Bookbot

Anna Kim

    September 10, 1977

    Anna Kim explores themes of identity, memory, and cultural encounters, often focusing on the experiences of migrants and minorities. Her prose, characterized by lyrical language and an introspective tone, delves into the complexities of the human psyche and societal structures. Kim employs philosophical concepts to dissect contemporary issues, crafting works that are both intellectually stimulating and emotionally resonant. Her writing offers a unique perspective on how individuals navigate a world shaped by history and personal experience.

    Geschichte eines Kindes
    Der sichtbare Feind
    Frozen time
    The Great Homecoming
    Danbi's Favorite Day
    Danbi Leads the School Parade
    • 2024

      Die Allianz der 3½ – Auf Schatzsuche

      Ein Fall für das Detektivteam mit Roboterdackel | Der neue Kinderkrimi ab 8 Jahren

      • 284 pages
      • 10 hours of reading

      Der spannende Auftakt einer Reihe um das Detektivteam der Allianz der 3½ – voller Abenteuer, Humor und mit einer kleinen Prise Magie Feli muss die Sommerferien bei ihrer Tante in dem kleinen Dorf Würmla verbringen. Wie langweilig, denkt sie zuerst. Immerhin ist ihr Roboterdackel Frankenstein dabei. Der stürzt sich gern kopfüber in Papierkörbe, wenn er nicht gerade auf einem USB-Stick knabbert. Während sie die Villa ihrer Tante erkunden, stoßen Feli und Frankenstein auf einen großen, alten Schrank. Darin verbirgt sich ein geheimer Zugang zu einem scheinbar verlassenen Detektivbüro. Und sie erwartet prompt der erste Fall: Der Junge Jojo braucht Hilfe, denn aus dem Museum wurde eine wertvolle Miniaturpyramide gestohlen und Jojos Mutter wird nun verdächtigt! Sie ermitteln und bekommen dabei schon bald Unterstützung von dem Mädchen Meilin, die das Detektivteam der Allianz der 3½ komplettiert. Doch sie stehen vor einem kniffligen Fall: Was geht im Museum vor sich? Hat der Dieb es etwa auf den legendären »Schatz der Würmler« abgesehen?

      Die Allianz der 3½ – Auf Schatzsuche
    • 2023
    • 2022

      Geschichte eines Kindes

      Roman | Nominiert für den Deutschen Buchpreis 2022

      3.5(155)Add rating

      In einer Kleinstadt im US-Bundesstaat Wisconsin bringt im Juli 1953 die zwanzigjährige Telefonistin Carol Truttmann ein Kind zur Welt. Noch in derselben Nacht gibt sie den Jungen zur Adoption frei. Daniel, so sein Name, bleibt in der Obhut eines Sozialdienstes. Bald sehen sich die betreuenden Kinderschwestern mit einem aus ihrer Sicht schwerwiegenden Verdacht konfrontiert: Das Baby scheint, anders als von der Mutter angegeben, nicht »weiß« zu sein, sondern, wie es in der Behördensprache der damaligen Zeit heißt, »indianisch«, »polnisch« oder »negrid« - ein Skandal in einer homogen weißen, den rigorosen Gesetzen der Rassentrennung unterworfenen Gesellschaft. Eine Sozialarbeiterin soll die wahre ethnische Herkunft des Kindes ermitteln. Dazu muss sie allerdings den Vater des Kindes ausfindig machen, dessen Identität die leibliche Mutter nicht preisgeben will … In Anna Kims Geschichte eines Kindes geht es um die so wirkmächtige wie fatale Idee von »Rasse«, die bis heute nicht nur die Gesellschaft prägt, sondern auch den privaten Raum durchdringt, Familien entzweit, Karrieren verhindert, Lebenswege bestimmt. Klug und berührend erzählt dieser Roman, der auf einer wahren Begebenheit beruht, wie wir aufeinander schauen und was wir glauben, im anderen zu sehen.

      Geschichte eines Kindes
    • 2020

      Danbi Leads the School Parade

      • 40 pages
      • 2 hours of reading
      4.2(700)Add rating

      An Asian/Pacific American Award for Literature Honor Book Meet Danbi, the new girl at school! Danbi is thrilled to start her new school in America. But a bit nervous too, for when she walks into the classroom, everything goes quiet. Everyone stares. Danbi wants to join in the dances and the games, but she doesn't know the rules and just can't get anything right. Luckily, she isn't one to give up. With a spark of imagination, she makes up a new game and leads her classmates on a parade to remember! Danbi Leads the School Parade introduces readers to an irresistible new character. In this first story, she learns to navigate her two cultures and realizes that when you open your world to others, their world opens up to you.

      Danbi Leads the School Parade
    • 2017

      „... es war die Kunst, die Poesie, die mir hilfreich zur Seite sprang. “Liebes„, pflegte ich zu sagen, “ ich bin mitten in einem Buch". Sechs Erzählungen über die Unmöglichkeit der Liebe Ein Abenteuer in der zarten Kunst des Unerwarteten mit und nach Bildern von Kristian Evju Die Menschen in Anna Kims Erzählungen bewegen sich in geheimnisvollen Zirkeln, sie wechseln ihre Identitäten, wandeln zwischen Realität und Irrealität. Surreales wandert mit subtilem Witz in die Realität hinein und nimmt den Leser mit in eine Welt der sich erfüllenden Fantasien, der verselbständigten Visionen und Wünsche. Die Autorin von „Anatomie einer Nacht“ und „Die große Heimkehr“ tritt mit „Fingerpflanzen“ erstmals als geistreiche Verfasserin kurzer – oftmals von surrealen Ideen durchwirkten – Erzählungen in Erscheinung. Die Erzählungen wurden von den Bildern Kristian Evjus inspiriert. Evju ist ein preisgekrönter, in London lebender Künstler, dessen Arbeiten faszinieren. Seine Werke versetzen den Betrachter in eine andere Welt. Er schafft in seinen surrealen Zeichnungen und Gemälden eine Mischung aus Porträts und Symbolen aus einer anderen Zeit. Der norwegische Künstler Kristian Evju betrachtet sich selbst als eine Art Monteur von Konversationen und Begegnungen von unterschiedlichen Teilnehmern. Dies können Tiere, Objekte oder Personen sein, welche von ihm in eine Art der Momentaufnahme festgehalten werden- quasi eingefroren sind.

      Fingerpflanzen
    • 2017

      The Great Homecoming

      • 432 pages
      • 16 hours of reading
      3.6(59)Add rating

      1959, Seoul. Divided from his family by the violent tumult of the Korean civil war, Yunho arrives in South Korea's capital searching for his oldest friend. He finds him in the arms of a mysterious dancer, Eve Moon; a woman of many names who may be a refugee fleeing the communist North, or an American spy. Beguiled by her beauty, Yunho falls desperately in love. But nothing in Seoul is what it seems. The city is crowded with double agents and soldiers, and wracked by protests and poverty, while across the border in North Korea, Pyongyang grows more prosperous by the day. When a series of betrayals and a brutal crime drive the friends into exile, Yunho finds himself caught in the riptide of history. Might a homecoming to North Korea be his only hope for salvation?

      The Great Homecoming
    • 2017

      In welchem Beziehungsverhältnis steht der Begriff der Dringlichkeit zur Literatur? Anna Kim geht dieser Frage aus verschiedenen Blickwinkeln nach. Das Dringliche und die Dringlichkeit werden in ihrer Semantik vermessen und als ästhetische und ethische Kategorien ihres Schreibens und ihrer Werke konzeptualisiert. So steht Dringlichkeit nicht nur am Beginn jeder schriftstellerischen Arbeit, sie wird von der Autorin auch in ein Spannungsverhältnis zum Individuell-Biographischen und zu den aus dem Text resultierenden ästhetischen Notwendigkeiten sowie zur Dimension der Zeit gesetzt. Damit verknüpft sich die Frage nach den Lesenden und deren Wünschen, nach dem Verhältnis von Literatur und Ökonomie und Literatur und Aktualität, aber auch die Frage nach dem Gedächtnis der Literatur und dem Verhältnis von Literatur und Zeitlosigkeit. Die Reflexion des Dringlichen und der Dringlichkeit erweist sich auf ganz verschiedenen Ebenen als unaufschiebbar für die literarische Arbeit und letztlich auch für die Wertung von Literatur. Die Innsbrucker Poetik-Vorlesungen von Anna Kim, in denen die Autorin die Gattung des Essays nutzt, zeigen eine Schriftstellerin, die in ihren Texten immer wieder aus fremder Perspektive das Eigene auslotet und dringliche existentielle Fragestellungen mit Politik und Gesellschaft eng führt.

      Über die Dringlichkeit
    • 2015

      Der sichtbare Feind

      Die Gewalt des Öffentlichen und das Recht auf Privatheit. Unruhe bewahren

      3.3(14)Add rating

      Diskussionen über die Bedrohung des Privaten durch Abhörskandale und Rasterfahndungen sind an der Tagesordnung. Anna Kim zieht eine Entwicklungslinie von der historischen Aufhebung der Privatsphäre im Verhör zur heutigen Nutzung digitaler Technologien für staatliche Übergriffe. In der Situation des Verhörs wurde das Individuum schon immer einer Willkür des Öffentlichen unterworfen. Anna Kim erzählt die unerhörte, bis in die Antike zurückreichende Geschichte von Verhörtechniken und -strategien und führt uns bis zu den Diktaturen der Moderne, die diese mit Beschattungsexzessen und Schauprozessen perfektioniert haben. So entsteht eine ungewöhnliche Genealogie der Überwachung als öffentlich sanktionierter Gewaltakt.

      Der sichtbare Feind