Explore the latest books of this year!
Bookbot

Beate Flath

    Sound und Image
    PopEventKulturen an den Schnittstellen von Management und Politik
    Druckwellen
    All you need is image?!
    The body is the message
    Advertising and design
    • 2014

      Advertising and design

      • 200 pages
      • 7 hours of reading

      The cultural field of advertising is a much-debated topic with perspectives focusing on a range of concepts from harassment and the anxiety of influence to notions of desire and affirmation. The aim of this publication is not only to take into account the diversity of topics related to advertising, but more importantly, to develop a dialogue between these divergent viewpoints. With contributions by Barbara Aulinger, Bernadette Collenberg-Plotnikov, Beate Flath, Werner Jauk, Bernhard Kettemann, Eva Klein, Jörg Matthes, Manfred Prisching, Johanna Rolshoven, Nicolas Ruth, Holger Schramm, Charles Spence, Margit Stadlober and Friedrich Weltzien.

      Advertising and design
    • 2012

      The body is the message

      • 99 pages
      • 4 hours of reading

      Im Sammelband „The Body Is The Message“ werden Fragestellungen zu Körper als Medium sowie Körper/n und Medien in musikbezogenen Kontexten thematisiert. Dabei wird ein Bogen von ästhetisierenden Aspekten der Physiologie im Musizierprozess über soziokulturelle Verortungen musikbezogenen, körperlichen Verhaltens bis hin zur emotional-körperlichen Wirkung in elektronischen (Raum)Klangkonzeptionen gespannt – die Oszillation zwischen Körper als Kommunizierendes und Körper als Kommuniziertes steht dabei im Zentrum.

      The body is the message
    • 2010

      All you need is image?!

      • 134 pages
      • 5 hours of reading

      Dieser Frage gehen im vorliegenden Sammelband junge MusikwissenschafterInnen nach und zeigen wie vielschichtig dieses Thema im Kontext von klanglichen/musikalischen Erscheinungsformen sein kann. Ob es nun um den Musik-Star Paganini geht oder um das Benutzen von Images in kulturellen Transfers, ob das Spielen mit Images in einer postmodernen Erlebnisgesellschaft oder das Überliefern von verhaltensnormierenden Stereotypen in weltlichen Liederbüchern thematisiert wird, ob die Möglichkeiten der Imagekonstruktion im virtuellen Cyber-Space oder das Zueinander von Visuellem und Klanglichem im Mittelpunkt steht – ob Image nun wirklich alles ist, darüber soll sich der/die Lesende selbst ein Bild machen …

      All you need is image?!