Explore the latest books of this year!
Bookbot

Andreas Henkelmann

    Abschied von der konfessionellen Identität?
    Zeiten der pastoralen Wende?
    Aufbruch in Grenzen
    "All are welcome!" - gelebte Gemeinde im Erzbistum Chicago
    Gemeinde unter Druck - Suchbewegungen im weltkirchlichen Vergleich: Deutschland und die USA
    Katholizismus transnational
    • 2019

      Katholizismus transnational

      Beiträge zur Zeitgeschichte und Gegenwart in Westeuropa und den Vereinigten Staaten

      Bis in die jüngste Zeit war die Katholizismusforschung von nationalen Blickwinkeln bestimmt. Das Interesse richtete sich z. B. auf den Katholizismus in den Niederlanden oder in der Schweiz, in Frankreich, Deutschland oder in den Vereinigten Staaten. Lediglich in deren Beziehungen zum Papst als dem Zentrum der römisch-katholischen Weltkirche kam eine übernationale Sicht zum Tragen. Der vorliegende Band will solche traditionellen Perspektiven aufbrechen. Die Beiträge richten ihr Augenmerk auf das bewegte 20. Jahrhundert: Der dynamische Wandel katholischer Identität lässt sich nur transnational verstehen. Diese These wird anschaulich in grenzüberschreitenden Erfahrungen von bekannten, aber auch heute fast vergessenen katholischen Frauen und Männern, ihren Organisationen und des globalen Jahrhundertereignisses der katholischen Kirche, des Zweiten Vatikanischen Konzils. Die methodischen Vorschläge bieten Anknüpfungspunkte für eine systematische Erforschung dieses vielgestaltigen transnationalen Katholizismus in kulturgeschichtlich und konfessionsübergreifender Perspektive. Mit Beiträgen von Urs Altermatt, Olaf Blaschke, Florian Bock, Thomas Brechenmacher, Jan De Maeyer, Katharina Ebner, Thomas Großbölting, Klaus Große Kracht, Andreas Henkelmann, Staf Hellemans, Regina Heyder, Andreas Holzem, James C. Kennedy, Katharina Kunter, Antonius Liedhegener, Wilfried Loth, Michael Kißener, Christoph Kösters, Franziska Metzger, Gisela Muschiol, Rosel Oehmen-Vieregge, Mark Edward Ruff, Joachim Schmiedel, Matthias Sellmann, Katharina Stornig, Barbara Vosberg.

      Katholizismus transnational
    • 2012

      Gemeinde unter Druck - Suchbewegungen im weltkirchlichen Vergleich: Deutschland und die USA

      Parish under Pressure - Quests for Meaning from a Global Perspective: Germany and the USA in Comparison

      • 328 pages
      • 12 hours of reading

      This book documents the talks presented at a conference that was held from 8 to 10 July 2011 at the Ruhr-University Bochum. Its topic: the sustainability of the parish in Germany and in the USA. In the first part American and German contributions examine the past, present and future of the parish. The second part is concerned with specific practical investigations. In addressing liturgy, catechesis and charity, these investigations draw us into the fundamental functions of church life. The contributions show, that such a comparative approach is worthwhile, not least because it can provide new impulses for the current discussions on parochial sustainability in Germany and the USA.

      Gemeinde unter Druck - Suchbewegungen im weltkirchlichen Vergleich: Deutschland und die USA
    • 2009

      Die Pfarrgemeinden in Deutschland erleben seit etwa einem Jahrzehnt einen tiefgreifenden Wandel, dessen Abschluss bis heute nicht abzusehen ist. Fusionen und Schließungen aber auch die Frage nach einer Neuausrichtung der Pastoral, vor allem mit Blick auf ihre missionarische Dimension, stehen auf der Themenordnung ganz oben. Neue Impulse sind gefragt – umso wichtiger erscheint es, den Blick über den deutschen Tellerrand zu wagen. Dieser Band dokumentiert an Beispielen aus dem Erzbistum Chicago Konturen amerikanischen Gemeindelebens aus der Perspektive von deutschen Seelsorgerinnen und Seelsorgern. Wie gehen Gemeinden in den USA mit Veränderungsprozessen um? Welche Rolle spielen Freiwillige im Gemeindeleben? Wie findet Glaubensweitergabe statt? Die Berichte geben ein nuanciertes Bild gelebter amerikanischer Gemeindetheologie. Im Mittelpunkt steht die Erfahrung einladender Gemeinden. „All are welcome“: Ein Anspruch, dessen Realisierung über die Zukunftsfähigkeit des Gemeindelebens auf beiden Seiten des Atlantiks mitentscheiden wird.

      "All are welcome!" - gelebte Gemeinde im Erzbistum Chicago