Ein bewegendes Buch über den Kampf gegen den Krebs und den Glauben an Gott. Bei Corinna Kohröde-Warnken wurde Krebs diagnostiziert. Als die Krankheit bereits überwunden schien, erfährt sie einen herben Rückschlag. Der Krebs ist zurück. Corinna Kohröde-Warnken begann ihre Gefühle in Briefe zu fassen – in Briefe an Gott, den sie in dieser schweren Zeit bei sich spürte. Zudem schreibt sie ihre Gefühle und Gedanken in dem Internetblock „Pinkfarbenes Leben. de“ nieder und macht so vielen Menschen mit dem gleichen Schicksal Mut. Dieses Buch vereint Teile dieses Internetblocks und zahlreiche Briefe, in denen sich Corinna Kohröde-Warnken während ihrer Krankheit Gott anvertraute.
Corinna Kohro de Warnken Books







Wartezimmer in Arztpraxen und Krankenhäuser haben eine besondere Atmosphäre. Sie sind Zwischenwelten, in denen eigene Gesetze gelten. Fremde werden zu Vertrauten, alle verbindet diese seltsame Mischung aus Hoffen und Bangen. Corinna Kohröde-Warnken verbrachte aufgrund ihrer Krebserkrankung selbst viel Zeit in diesen Räumen. In ihrem Buch beschreibt sie ihre Erfahrungen und ihre Begegnungen mit den unterschiedlichsten Menschen. Sie zeigt, dass viele trotz körperlicher Gebrechen, chronischer Krankheiten und damit verbundenen massiven Einschränkungen mit einem Gefühl der Hoffnung und sogar Fröhlichkeit erfüllt sind. So schenkt das Buch von Corinna Kohröde-Warnken Mut und Zuversicht und macht deutlich, dass der Umgang mit chronischen Krankheiten auch ein Ja zum Leben sein kann.
Das Kümmern um die alternden Eltern ist ein Lebensthema aller Menschen, die über das 45. Lebensjahr hinausgehen. In den meisten Fällen geschehen Organisation, Betreuung und Begleitung bis an eigene Grenzen zunächst im familiären Kreis (vorwiegend Töchter), so dass das dringend notwendige Gleichgewicht zwischen Fürsorge und eigener Lebensqualität oft auf der Strecke bleibt. Emotionen, Nähe, Respekt, Sinnhaftigkeit, Schuldgefühle und ein gesundes Maß an Egoismus stehen im Vordergrund dieses Buches. Vielfältige Perspektiven, Beispiele und praktischer Rat führen zu einem gutenUmgang mit eigenen Ressourcen. Ein Anhang mit Literaturhinweisen und Kontaktstellen ergänzt diesen emotionalen Ratgeber. Die eigenen Grenzen erkennen und positiv damit umgehen Endlich ein Buch für die Pflegenden und ihre Emotionen Autorin ist Expertin und gefragte Dozentin zum Thema Pflege Für alle, die ihre Ressourcen stärken wollen, um gut zu pflegen
Pia und Klaus führen ein glückliches Leben bis er an einer unheilbaren chronischen Lungenerkrankung. Die Erstickungsanfälle und die extreme Atemnot drohen, ihn zu einem Pflegefall zu machen. Er entschließt sich, seinem leidvollen Leben selbstbestimmt ein Ende zu setzen. Seine Frau begeht den größten Verrat an ihm und entfernt die Munition aus seiner Waffe. Doch aus Liebe zu ihrem Mann lädt sie die Waffe erneut und gibt ihm so zu verstehen: Ich lasse dich gehen. Für Pia beginnt eine Zeit der Suche nach Verständnis und Unterstützung. Von der Familie und von ihrem Freundeskreis wird sie geächtet, trägt sie doch für ihre Umwelt eine Mitschuld. Corinna Kohröde-Warnken erzählt die Geschichte von Pia Hadley, die existentiellen Fragen unseres Lebens berührt und die Frage nach selbstbestimmten Sterben neu entfacht.
Zwischen Todesangst und Lebensmut
Ein Ratgeber für Pflegekräfte und Angehörige, die Krebspatienten begleiten
Krebspatienten begleiten – aber wie? Wie können Pflegekräfte Patienten zur Seite stehen, ihnen Partner sein, sich aber auch abgrenzen? Wie können sie mit ihrer Angst, ihrer eigenen Betroffenheit und ihrem Anspruch an eine gute Pflege umgehen? Wie können sie Patienten Nähe vermitteln, aber auch die nötige Distanz wahren? Dieser Ratgeber macht vor allem eines: Mut. Es braucht keine Extra-Zeit, keine „besondere“ Art der Pflege, um Krebspatienten empathisch und kompetent zu begleiten. Nötig ist vielmehr zunächst die Reflexion der eigenen Haltung, der eigenen Furcht und des eigenen Anspruchs, eine gute Pflege zu gewährleisten. Das Besondere an diesem Buch: Geschrieben wurde es von einer Krankenschwester, die vor einigen Jahren selbst an Krebs erkrankte.
Můj růžový život s Bohem a rakovinou
- 247 pages
- 9 hours of reading
Po stanovení diagnózy rakoviny v roce 2007 podstoupila autorka operaci a za nějakou dobu byla propuštěna z nemocnice jako stabilní pacient. O téměř pět let později přišla jako blesk z čistého nebe stejná diagnóza. Další dvě operace ani následná chemoterapie nepomohly, až nový lék zastavil růst metastáz. Na základě těchto zkušeností a také z radosti ze psaní si začala vést svůj blog, kde zpracovávala mnohé ze svých prožitků. Nadto psala i dopisy Bohu, jehož blízkost vnímala ve všech krásných, ale i těžkých obdobích svého života. A obojí se nachází právě v této knize, která představuje autentické svědectví ženy, jež navzdory onkologické diagnóze prožívá nejlepší období svého života.